Rüge der Verletzung der Aufklärungspflicht
Sachentscheidung ohne mündliche Verhandlung
Weitere Anhörungsmitteilung
1. Auf eine Verletzung des §
103 SGG (Aufklärung des Sachverhalts von Amts wegen) kann ein Verfahrensmangel nur gestützt werden, wenn er sich auf einen Beweisantrag
bezieht, dem das LSG ohne hinreichende Begründung nicht gefolgt ist (§
160 Abs.
2 Nr.
3 SGG). "Ohne hinreichende Begründung" ist indes nicht formell, sondern materiell im Sinne von "ohne hinreichenden Grund" zu verstehen.
2. Eine Sachentscheidung ohne mündliche Verhandlung nach §
153 Abs.
4 SGG ist nur zu beanstanden, wenn die Verfahrensweise des LSG auf sachfremden Erwägungen oder grober Fehleinschätzung beruht.
3. Eine weitere Anhörungsmitteilung muss ergehen, wenn nach einer früheren Anhörungsmitteilung weiter vorgetragen und eine
weitere Beweiserhebung zumindest angeregt wird, das Berufungsgericht gleichwohl unter Würdigung des neuen Vorbringens der
Beweisanregung nicht nachgehen und an seiner Absicht festhalten will, über die Berufung durch Beschluss ohne mündliche Verhandlung
zu entscheiden.
Gründe:
Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in der angefochtenen Entscheidung des LSG ist als unzulässig zu verwerfen
(§
160a Abs
4 Satz 1 Halbs 2 iVm §
169 SGG). Der Kläger hat entgegen §
160a Abs
2 Satz 3
SGG den geltend gemachten Zulassungsgrund des Verfahrensmangels nicht hinreichend bezeichnet.
Auf eine Verletzung des §
103 SGG (Aufklärung des Sachverhalts von Amts wegen) kann ein Verfahrensmangel nur gestützt werden, wenn er sich auf einen Beweisantrag
bezieht, dem das LSG ohne hinreichende Begründung nicht gefolgt ist (§
160 Abs
2 Nr
3 SGG). "Ohne hinreichende Begründung" ist indes nicht formell, sondern materiell im Sinne von "ohne hinreichenden Grund" zu verstehen
(BSG vom 31.7.1975 - 5 BJ 28/75 - SozR 1500 § 160 Nr 5). Da sich das LSG von seinem sachlich-rechtlichen Standpunkt aus hätte gedrängt fühlen müssen, den beantragten Beweis
zu erheben (BSG vom 12.12.2003 - B 13 RJ 179/03 B - SozR 4-1500 § 160a Nr 3 RdNr 9), wäre darzulegen gewesen, inwiefern nach den dem LSG vorliegenden Beweismitteln Fragen
zum tatsächlichen und medizinischen Sachverhalt aus der rechtlichen Sicht des LSG erkennbar offengeblieben sind, damit zu
einer weiteren Aufklärung des Sachverhalts zwingende Veranlassung bestanden hat und die so zu ermittelnden Tatsachen nach
der Rechtsauffassung des LSG entscheidungserheblich waren (BSG vom 19.6.2008 - B 2 U 76/08 B - mwN). Daran fehlt es hier. Der Kläger legt nicht dar, weshalb sich das LSG von seinem sachlich-rechtlichen Standpunkt aus
hätte gedrängt fühlen müssen, weiteren Beweis zu erheben. Er führt stattdessen nur aus, weshalb es aus seiner Sicht einer
weiteren Sachverhaltsaufklärung bedurft hätte.
Soweit der Kläger das Fehlen einer mündlichen Verhandlung rügt, hat er nicht dargetan, dass seitens des LSG ein Ermessensfehlgebrauch
vorlag. Eine Sachentscheidung ohne mündliche Verhandlung nach §
153 Abs
4 SGG ist nur zu beanstanden, wenn die Verfahrensweise des LSG auf sachfremden Erwägungen oder grober Fehleinschätzung beruht (BSG vom 2.5.2001 - B 2 U 29/00 R - SozR 3-1500 § 153 Nr 13 mwN). An Ausführungen hierzu fehlt es. Soweit sich der Kläger auch in diesem Zusammenhang auf eine
gebotene weitere Sachaufklärung beruft, wird übersehen, dass die Beschränkung der Amtsermittlungsrüge nicht über den Umweg
über die Vorschriften zum rechtlichen Gehör (Art
103 Abs
1 GG, §
62 SGG) umgangen werden kann (vgl BSG vom 21.8.2008 - B 2 U 278/07 B - mwN). Mit seinem Hinweis auf eine fehlende anwaltliche Vertretung und unzureichende Schriftgewandtheit wird eine grobe
Fehleinschätzung nicht aufgezeigt. Hinsichtlich des zur Begründung der angefochtenen Entscheidung herangezogenen widersprüchlichen
Vorbringens hätte jedenfalls dargelegt werden müssen, wie dieses aufzuklären gewesen wäre.
Auch ist nicht dargetan, dass der Kläger vor Erlass des angegriffenen Beschlusses hätte erneut angehört werden müssen. Zwar
muss eine weitere Anhörungsmitteilung ergehen, wenn nach einer früheren Anhörungsmitteilung weiter vorgetragen und eine weitere
Beweiserhebung zumindest angeregt wird, das Berufungsgericht gleichwohl unter Würdigung des neuen Vorbringens der Beweisanregung
nicht nachgehen und an seiner Absicht festhalten will, über die Berufung durch Beschluss ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden
(BSG vom 20.11.2003 - B 13 RJ 38/03 B - SozR 4-1500 § 153 Nr 1 RdNr 6 f). Inwieweit das Schreiben des Klägers vom 15.2.2014 zumindest eine Anregung auf eine
weitere Beweiserhebung enthalten soll, ist allerdings mit der Beschwerde nicht hinreichend dargelegt worden. Die Kenntnis
des Arbeitgebers vom Unfallereignis hatte der Kläger nach der Beschwerdebegründung schon mit Schreiben vom 14.12.2013 behauptet.
Im Übrigen sieht der Senat von einer weiteren Begründung ab, weil sie nicht geeignet ist, zur Klärung der Voraussetzungen
der Revisionszulassung beizutragen (§
160a Abs
4 Satz 2 Halbs 2
SGG; zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer solchen Verfahrensweise vgl BVerfG vom 8.12.2010 - 1 BvR 1382/10 - NJW 2011, 1497).
Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung der §§
183,
193 SGG.