Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Thüringen, Urteil vom 30.06.2015 - 6 R 166/08
Anspruch auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Anforderungen an die Begutachtung vestibulärer Störungen und eines Chronic-Fatique-Syndroms
1. Eine Untersuchung mittels Corpocraniographie (CCG) ist für die Diagnostik vestibulärer Störungen nach dem allgemeinen wissenschaftlichen Erkenntnisstand nicht erforderlich.
2. Die neurootologische Untersuchung nach der sog. "Würzburger Schule" ist nur gering verbreitet und entspricht nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.
3. Die Chronifizierung eines Leidens besagt nichts zum Umfang der Leistungseinschränkung und zur Qualität oder bestimmten Qualität von Leistungseinbußen.
4. Zum Krankheitsbild des Chronic-Fatique-Syndroms (CFS).
Beim Chronic-Fatique-Syndrom handelt es sich um eine rein beschreibende Diagnose. Das Müdigkeitssyndrom ist Teilaspekt einer Neurasthenie.
Normenkette:
SGB VI § 300 Abs. 2
,
SGB VI § 43 Abs. 1 S. 2
,
SGB VI § 43 Abs. 2 S. 2
,
SGB VI § 44 Abs. 2
,
SGG § 103
,
SGG § 106
,
SGG § 109
,
ZPO § 404 Abs. 4
,
ZPO § 407a Abs. 2 S. 2
Vorinstanzen: SG Gotha 02.07.2002 S 11 RJ 167/02
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts Gotha vom 2. Juli 2002 wird zurückgewiesen.
Die Beteiligten haben einander keine Kosten zu erstatten.
Die Revision wird nicht zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: