Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Urteil vom 22.03.2018 - 5 RE 1/17
Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung Arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger Beginn des für eine Befreiung in Betracht kommenden Zeitraums Kein allgemeiner Rechtsbegriff der Existenzgründungsphase
1. Eine Versicherungspflicht basiert auf einer Mehrheit normativer Anordnungen und liegt vor, wenn neben den Voraussetzungen eines die Versicherungspflicht anordnenden Grundtatbestandes nicht gleichzeitig gesetzliche Tatbestands- oder Rechtsfolgenreduktionen eingreifen, Regelungen zur Versicherungsfreiheit einschlägig sind, oder eine im Einzelfall vorrangige Befreiung zu beachten ist.
2. Es gibt keinen allgemeinen Rechtsbegriff der Existenzgründungsphase.
3. Ein möglicher Befreiungszeitraum beginnt erst, wenn der (Grund-)Tatbestand der Versicherungspflicht nach § 2 S. 1 Nr. 9 SGB VI vollständig erfüllt ist.
Normenkette:
SGB VI § 6 Abs. 4
,
SGB VI § 6 Abs. 1a S. 1 Nr. 1
,
SGB VI § 2 S. 1 Nr. 9
Vorinstanzen: LSG Thüringen 11.01.2017 L 3 R 19/15 , SG Altenburg 14.10.2014 S 2 R 1039/09
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Thüringer Landessozialgerichts vom 11. Januar 2017 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an dieses Gericht zurückverwiesen.

Entscheidungstext anzeigen: