Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 20.05.2021 - 14 KR 367/18
(Gemeinsamer Bundesausschuss - Erprobung einer Behandlungsmethode - Antragsverfahren nach § 137e Abs 7 SGB 5 - Auswahl der Patientenklientel - keine hinreichende Konkretisierung - Entscheidungsspielraum des Gemeinsamen Bundesausschusses)
1. Auch wenn der Antragsteller in Verfahren nach § 137e Abs 7 SGB V bei der Auswahl der Patientenklientel, die von der zu erprobenden Untersuchungs- oder Behandlungsmethode profitieren soll, grundsätzlich frei ist, darf der Gemeinsame Bundesausschuss das Potential für eine Erprobung verneinen, wenn die Patientenklientel nicht hinreichend konkretisiert ist.
2. In Verfahren nach § 137e Abs 7 SGB V besteht für den Gemeinsamen Bundesausschusses auch nach der Änderung von § 137e Abs 1 SGB V durch das Implantateregister-Errichtungsgesetz (EIRD) vom 12.12.2019 ein Entscheidungsspielraum hinsichtlich der Methoden mit festgestelltem Potential.
Normenkette:
§ 137e Abs 1 S 1 SGB 5 vom 22.12.2011
,
§ 137e Abs 1 S 1 SGB 5 vom 12.12.2019
,
§ 137e Abs 7 S 1 SGB 5
,
§ 137e Abs 7 S 2 SGB 5
,
§ 91 Abs 4 S 1 Nr 1 SGB 5
,
Kap 2 § 11 Abs 2 S 1 Nr 2 GBAVfO
,
Kap 2 § 13 Abs 2 GBAVfO
,
Kap 2 § 13 Abs 3 GBAVfO
,
Kap 2 § 14 Abs 3 S 1 GBAVfO
,
Kap 2 § 14 Abs 3 S 2 GBAVfO
,
Kap 2 § 20 Abs 2 GBAVfO
,
Kap 2 § 22 Abs 2 S 1 GBAVfO
,
EIRD
Tenor
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
Die Revision wird zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: