Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Urteil vom 10.02.2005 - 10 EG 12/03
Postbeamter als Wanderarbeitnehmer iS. der EWGV, mittelbare Diskriminierung
1. a) Ist als Wanderarbeitnehmer iS. der EWGV 1612/68 für Zeiträume zwischen Januar 1994 und September 1998 auch ein deutscher Staatsangehöriger anzusehen, der im Jahre 1990 unter Beibehaltung seines in Deutschland bestehenden Dienstverhältnisses als Postbeamter seinen Wohnsitz von dort nach Österreich verlegt hat und seitdem seinen Beruf als Grenzgänger ausübt?
b) Falls die Frage a) bejaht wird: Stellt es eine mittelbare Diskriminierung iS. des Art. 7 Abs. 2 EWGV 1612/68 dar, wenn der in Österreich wohnende und die dortige Staatsangehörigkeit besitzende, nicht erwerbstätige Ehegatte der unter a) genannten Person in der betreffenden Zeit vom Bezug des deutschen Erziehungsgeldes ausgeschlossen worden ist, weil er in Deutschland weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt hatte?
2. Die Frage, ob die EWGV 1408/71 als speziellere Norm für die in ihr geregelten Gegenstände - darunter das Erziehungsgeld als Familienleistung - die EWGV 1612/68 verdrängt, ist durch den EuGH (vgl Urteil vom 10.3.1993 - C-111/91 = ABl EG 1993 Nr. C 92, 4, EuGH vom 27.5.1993 - C-310/91 = EUGHE I 1993, 3011 = ABl EG 1993 Nr. C 172, 9) bereits dahin geklärt, dass beide Verordnungen nebeneinander anzuwenden sind. Der Senat sieht keine Veranlassung, diese Rechtsprechung in Zweifel zu ziehen.
3. Ein Beamter der Deutschen Telekom AG ist - selbst mittelbar - nicht hoheitlich tätig, sondern in einem Unternehmen der Daseinsvorsorge beschäftigt, das den EGVtr Art. 48 Abs. 4 (jetzt EG Art. 39 Abs. 4) funktionell verstandenen Begriff der "öffentlichen Verwaltung" nicht erfüllt. Im Übrigen erlaubt es Art. 39 Abs. 4 EGVtr den Mitgliedstaaten lediglich, ausländische Bewerber vom Zugang zu den dort beschriebenen Positionen auszuschließen, macht aber keine Ausnahme vom Zwang zur Gleichbehandlung aller, die eine solche Stellung bereits erreicht haben (vgl EuGH vom 12.2.1974 - 152/73 = EUGHE 1974, 153). [Nicht amtlich veröffentlichte Entscheidung]
Fundstellen: ZBR 2005, 265
Normenkette:
BErzGG § 1 Abs. 1 § 1 Abs. 4 § 1 Abs. 7 § 24 Abs. 1
,
EG Art. 39 Abs. 4
,
EGVtr Art. 48 Abs. 4
,
EWGV 1408/71 Anh I Teil I Abschn C
,
EWGV 1612/68 Art. 7 Abs. 1 Art. 7 Abs. 2
,
SozSichAbk AUT (1995) Art. 2 Abs. 4
,
SozSichAbk AUT Art. 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. e
Vorinstanzen: LSG Bayern 01.07.2003 L 9 EG 12/01 , SG München 14.02.2001 S 29 EG 57/98

Entscheidungstext anzeigen: