Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Beschluss vom 12.12.2018 - 6 KA 13/18 B
Festsetzung eines Regresses im Rahmen der Prüfung der Verordnungsweise von Arzneimitteln Kein Verschulden des Vertragsarztes erforderlich Regressentscheidungen bei einem Basismangel nicht ermessensfähig Unwirtschaftlichkeit der Verordnung
1. Verordnungsregresse nach § 106 SGB V setzen kein Verschulden des Vertragsarztes voraus.
2. Regresse wegen unzulässiger Arzneimittelverordnung bei einem sogenannten Basismangel lassen kein Ermessen zu.
3. Bei Regressen wegen Fehlens der Arzneimittelzulassung des verordneten Medikaments, bei einem unzulässigen Off-Label-Use, bei Verordnung entgegen einem ausdrücklichen Ausschluss in der Arzneimittel-Richtlinie oder bei Unvereinbarkeit einer Verordnung mit den Vorgaben des § 135 Abs. 1 SGB V kann die Unwirtschaftlichkeit der Verordnung nur bejaht oder verneint werden.
Normenkette:
SGG § 160 Abs. 2 Nr. 1
, ,
SGB V § 135 Abs. 1
Vorinstanzen: LSG Baden-Württemberg 18.04.2018 L 5 KA 637/16 , SG Stuttgart 23.10.2015 S 10 KA 4571/12
Die Beschwerde des Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 18. April 2018 wird zurückgewiesen.
Der Beklagte trägt auch die Kosten des Beschwerdeverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen.
Der Streitwert wird für das Beschwerdeverfahren auf 25 277,08 Euro festgesetzt.

Entscheidungstext anzeigen: