Auslegung von Prozesserklärungen und Anträgen im sozialgerichtlichen Verfahren; Versehentliches Übergehen eines Begehrens
im gerichtlichen Verfahren; Rechtsirrtum des Gerichts; Rechtsschutzbedürfnis für die Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes
Gründe
I.
Die Beschwerdeführerin verlangt die Aufhebung eines Beschlusses des Sozialgerichts (SG), mit dem der Erlass einer einstweiligen Anordnung gemäß §
86 b Abs.
2 Satz 2
Sozialgerichtsgesetz (
SGG) abgelehnt worden ist, weil - so ihr Vortrag - sie eine solche Anordnung überhaupt nicht beantragt habe.
Die Beschwerdeführerin begehrt als Ehefrau eines Schwerbeschädigten im Sinn des § 31 Abs. 2 Bundesversorgungsgesetz (BVG) in einem Klageverfahren vor dem SG München (Aktenzeichen: ) im Rahmen des Anspruchs auf Heil- und Krankenbehandlung nach
dem BVG eine noch offene Nachzahlung in Höhe von 98,- EUR für Rehabilitationssport und eine Kostenpauschale in Höhe von 25,- EUR.
Der Ehemann der Beschwerdeführerin hat mit Schreiben vom 29.08.2015 im Namen der Beschwerdeführerin u.a. "Eilantrag nach §
86 b SGG" gestellt. Nachdem der Beschwerdeführerin mit gerichtlichem Schreiben vom 08.09.2015 das Schreiben der Beschwerdegegnerin
vom 07.09.2015 zugeleitet und angefragt worden war, ob der Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz für erledigt erklärt werde,
hat, der Ehemann der Beschwerdeführerin in deren Vertretung am 21.09.2015 mit Telefax mitgeteilt, dass "ein Antrag nach §
86 b SGG zum Verfahren S 18 KR 1168/15 ER
SGG nicht gestellt wurde."
Mit Beschluss vom 24.09.2015 hat das SG den Antrag auf Erlass einer Anordnung, mit der der Beschwerdegegner im Vorgriff auf den Abschluss des parallelen Hauptsacheverfahrens
zu einer Erstattung von 98,- EUR zuzüglich Schreib- und Portokosten in Höhe von 25,- EUR verpflichtet wird, als offenkundig
unbegründet abgelehnt, da die Beschwerdeführerin keinerlei Nachteile vorgetragen habe, die ihr drohen könnten, wenn sie die
Hauptsacheentscheidung über einen Betrag "von nicht einmal 100,- EUR" abwarten müsse. Nach der vom SG beigefügten Rechtsmittelbelehrung ist die Beschwerde zum LSG statthaft.
Dagegen hat die Beschwerdeführerin mit Schreiben vom 25.10.2015 Beschwerde zum Bayer. Landessozialgericht (LSG) erhoben. Sie
beantragt die Aufhebung des Beschluss vom 24.09.2015 und begründet dies damit, dass sie vor dem SG überhaupt keinen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gemäß §
86 b Abs.
2 Satz 2
SGG gestellt habe und daher der Beschluss vom 24.09.2015 nicht ergehen hätte dürfen.
Mit Schreiben vom 09.11.2015 hat der Senat die Beschwerdeführerin darauf hingewiesen, dass bei einer Beschwer in Höhe von
insgesamt 123,- EUR eine Beschwerde zum Bayer. LSG nicht statthaft sei, weil in der Hauptsache die Berufung der Zulassung
bedürfe.
Eine Reaktion der Beschwerdeführerin ist seither nicht erfolgt
Beigezogen worden sind die Akten des SG zum Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes und der Klage sowie die Akten des Beschwerdegegners.
II.
Die Beschwerde gemäß §§
172 Abs.
1 SGG ist nicht zulässig. Sie ist gemäß §
172 Abs.
3 Nr.
1 SGG unstatthaft, weil in der Hauptsache die Berufung der Zulassung bedürfte.
Ausgehend vom unstreitigen Begehren der Beschwerdeführerin im Klageverfahren beträgt der Streitwert 123,- EUR (Nachzahlung
in Höhe von 98,- EUR für Rehabilitationssport, Kostenpauschale von 25,- EUR). Eine Berufung gegen eine (noch ergehende) Entscheidung
im Klageverfahren bedürfte, da die Klage eine Geldleistung und keine wiederkehrenden oder laufenden Leistungen für mehr als
ein Jahr betrifft, gemäß §
144 Abs.
1 Satz 1 Nr.
1, Satz 2
SGG der Zulassung, da der Wert des Beschwerdegegenstandes keinesfalls mehr als 750,- EUR betragen kann. In derartigen Fällen
ist eine Beschwerde im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gemäß §
172 Abs.
3 Nr.
1 SGG von Gesetzes wegen nicht vorgesehen.
Eine Zulassung der Beschwerde im einstweiligen Rechtsschutz gibt es nicht. Daran ändert auch die vom SG im angefochtenen Beschluss gegebene fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung nichts. Eine Nichtzulassungsbeschwerde gemäß §
145 SGG ist nicht statthaft. Dies ergibt sich schon aus dem Wortlaut von §
172 Abs.
3 Nr.
1 SGG: Die Beschwerde ist ausgeschlossen, wenn in der Hauptsache die Berufung der Zulassung bedürfte. Nur in der Hauptsache (Klageverfahren)
kann das SG oder auf Nichtzulassungsbeschwerde das LSG die Berufung zulassen, wenn ein Zulassungsgrund nach §
144 Abs.
2 SGG vorliegt. Dies begründet sich damit, dass das Eilverfahren den Zweck hat, eine Notlage vorläufig zu beheben, nicht aber entsprechend
den Zulassungsgründen nach §
144 Abs.
2 SGG grundsätzliche Rechtsfragen zu klären oder für eine einheitliche Rechtsprechung zu sorgen (vgl. Bayer. LSG, Beschluss vom
09.07.2014, Az.: L 7 AS 526/14 B ER).
Die Beschwerde ist damit bereits unstatthaft. Mit der Frage, ob das SG zu Recht von einem Antrag der Beschwerdeführerin gemäß §
86 b Abs.
2 Satz 2
SGG ausgegangen ist oder nicht jedenfalls wegen des Schreibens der Beschwerdeführerin vom 16.09.2015 zumindest von einer Rücknahme
eines solchen Antrags ausgehen hätte müssen, hat sich der Senat daher nicht zu befassen gehabt. Denn auch wenn bei dem angegriffenen
Beschluss vom 24.09.2015 von einem wegen eines nicht gestellten oder zumindest zurückgenommenen Antrags nichtigen Beschluss
(vgl. Keller, in: Meyer-Ladewig/ders./Leitherer,
SGG, 11. Aufl. 2014, §
125, Rdnrn. 5 b und 5 c) auszugehen wäre, würde dies die Beschwerde nicht statthaft machen, da sich die Statthaftigkeit einer
Beschwerde gegen einen nichtigen Beschluss nicht anders beurteilt als die einer solchen gegen einen nicht nichtigen Beschluss
(vgl. Keller, a.a.O., §
143 Rdnr. 2 a, §
125, Rdnr. 5 c; Kopp, Schenke,
VwGO, 21. Aufl. 2015, §
160, Rdnrn. 20, 22 f.).
Gemäß §
124 Abs.
3 SGG bedurfte es keiner mündlichen Verhandlung.
Die Kostenentscheidung beruht auf der entsprechenden Anwendung des §
193 SGG. Mit der Frage, ob wegen der Unstatthaftigkeit der Beschwerde die Kostenentscheidung nicht auf §
197 a Abs.
1 Satz 1
SGG i.V.m. §
154 Abs.
2 Verwaltungsgerichtsordnung gestützt hätte werden können (so die Rspr. des Senats im Bereich des Kostenrechts, z.B. Beschluss vom 26.10.2015, Az.: L 15 SF 10/14 E - m.w.N.; unklar: BSG, das mit Beschluss vom 12.01.2015, Az.: B 10 ÜG 9/14 C, die Gebührenfreiheit einer Anhörungsrüge einerseits auf die entsprechende
Anwendung von § 69 a Abs. 6 Gerichtskostengesetz [GKG] gestützt, andererseits die Gebührenfreiheit damit begründet hat, dass § 3 Abs. 2 GKG für Eingaben nach § 69 a GKG keinen Gebührentatbestand vorsehe, was wiederum den Schluss nahelegt, dass das BSG grundsätzlich von einer Gerichtskostenpflichtigkeit ausgegangen ist, da anderenfalls § 3 Abs. 2 GKG überhaupt nicht zur Anwendung kommen würde), hat sich der Senat nicht näher auseinandergesetzt, zumal bei einer Gerichtskostenpflichtigkeit
wegen der fehlerhaften Rechtsmittelbelehrung des SG gemäß § 21 Abs. 1 GKG von der Erhebung der Gerichtskosten abzusehen gewesen wäre.
Dieser Beschluss ist gemäß §
177 SGG unanfechtbar.