Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.01.2022 - 9 SO 155/20
Anspruch auf Übernahme der Kosten für die hauswirtschaftliche Versorgung nach dem SGB XII Anforderungen an einen Anspruch auf Hilfe zur Pflege nur für Pflegebedürftige ab dem 01.01.2017 Anforderungen an eine Auslegung von § 70 Abs. 3 Satz 3 SGB XII als Sachleistungsanspruch
1. Bei der Neufassung von § 61 Satz 1 SGB XII mit Wirkung vom 01.01.2017, die einen Anspruch auf Hilfe zur Pflege nur für pflegebedürftige Personen vorsieht, handelt es sich um eine bewusste Regelungslücke, sodass eine erweiternde Auslegung der Vorschriften der Hilfe zur Pflege oder eine entsprechende Anwendung von anderen Vorschriften nicht in Betracht kommt.
2. Die Vorschrift in § 70 Abs. 3 Satz 3 SGB XII beinhaltet einen Sachleistungsanspruch. Ist anstelle der Weiterführung des Haushalts durch nahestehende Personen die Heranziehung einer besonderen Person zur Haushaltsführung erforderlich – hier einem Anbieter ambulanter Pflegeleistungen, sind die angemessenen Kosten gemäß § 70 Abs. 3 Satz 3 SGB XII zu übernehmen.
Normenkette:
SGB XII § 9 Abs. 2 S. 1 und S. 3
,
SGB XII § 17 Abs. 2
,
SGB XII § 61 S. 1
,
SGB XII § 61b
,
SGB XII § 63 Abs. 1
,
SGB XII § 63 Abs. 2
,
SGB XII § 63b Abs. 4
,
SGB XII a.F. § 65 Abs. 1 S. 2
,
SGB XII a.F. § 66 Abs. 4
,
SGB XII § 70 Abs. 1 S. 3
,
SGB XII § 70 Abs. 2
,
SGB XII a.F. § 70 Abs. 3
,
SGB XII § 70 Abs. 3 S. 1-3
,
SGB XII § 74
,
SGB XII § 75 Abs. 1
,
SGB XII § 75 Abs. 3
,
SGB XII § 75 Abs. 4 S. 2-3
,
SGB XII § 75 Abs. 5 S. 1-2
Vorinstanzen: SG Gelsenkirchen 12.03.2020 S 2 SO 296/17
Tenor
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Sozialgerichts Gelsenkirchen vom 12.03.2020 geändert.
Der Bescheid vom 31.03.2017 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 28.09.2017 wird aufgehoben. Die Beklagte wird verurteilt, die Kosten für die Beauftragung der Beigeladenen im Monat Mai 2017 iHv 71,60 € zu übernehmen. Im Übrigen wird die Berufung zurückgewiesen.
Die Beklagte hat der Klägerin 4/10 der außergerichtlichen Kosten in beiden Instanzen zu erstatten.
Die Revision wird zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: