Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 25.06.2014 - 12 AS 477/14
Teilweise Rücknahme der Bewilligungsentscheidung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II und deren Rückforderung Berücksichtigung der Nutzungsausfallentschädigung für einen PKW als Einkommen Zweckbestimmung der Nutzungsausfallentschädigung Nichtzulassung der Berufung wegen fehlender grundsätzlicher Bedeutung
1. Eine grundsätzliche Bedeutung liegt nur dann vor, wenn eine abstrakte Rechtsfrage, die für eine unbestimmte Anzahl von Sachverhalten Bedeutung hat, bisher höchstrichterlich nicht geklärt ist. Es ist dabei nicht erforderlich, dass es zu jeder Art von Leistung eine höchstrichterliche Entscheidung gibt. Entscheidend ist vielmehr, dass die rechtlichen Grundlagen, die die Vorgaben für die Kategorisierung der einzelnen Leistungen enthalten, bereits einer höchstrichterlichen Prüfung zugeführt worden sind.
2. Einer gezahlten Nutzungsausfallentschädigung für einen PKW ist eine objektiv erkennbare Zweckbestimmung i.S.d. Rechtsprechung des BSG nicht beizumessen.
Normenkette:
SGG § 144 Abs. 1 S. 1 Nr. 1
,
SGG § 144 Abs. 2
,
SGB II § 11a Abs. 3
Vorinstanzen: SG Münster 23.01.2014 S 15 AS 282/10
Tenor
Die Beschwerde der Kläger gegen die Nichtzulassung der Berufung im Urteil des Sozialgerichts Münster vom 23.01.2014 wird zurückgewiesen. Außergerichtliche Kosten sind auch im Beschwerdeverfahren nicht zu erstatten. Der Antrag der Kläger, ihnen für die Durchführung des Beschwerdeverfahrens Prozesskostenhilfe zu bewilligen, wird zurückgewiesen.

Entscheidungstext anzeigen: