Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 09.03.2016 - 7 SB 81/13
Voraussetzungen für die Feststellung eines Gesamt-GdB nach dem SGB IX für Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule und der Schulter
Bei einem Einzel-GdB von 40 für die Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule und einem Einzel-GdB von 20 für die Funktionseinschränkungen der Schulter kann kein Gesamt-GdB von 50 gebildet werden, wenn die Bewegungsstörungen und die Beschwerdesymptomatik der Schultern nicht wesentlich über das Ausmaß der Funktionseinschränkungen hinausgehen, die im Zusammenhang mit dem Halswirbelsäulensyndrom bestehen. Diese Einschränkungen sind auch zusammenfassend betrachtet nicht mit schweren Funktionsstörungen der Wirbelsäule (wie zB die vollständige Versteifung großer Abschnitte der Wirbelsäule) vergleichbar.
Normenkette:
BVG § 30 Abs. 1
,
SGB X § 48 Abs. 1
,
SGB IX § 2 Abs. 1 S. 1
,
SGB IX § 69 Abs. 1
,
SGB IX § 69 Abs. 3 S. 1
Vorinstanzen: SG Dessau-Roßlau 14.08.2013 S 5 SB 248/12
Die Berufung wird zurückgewiesen.
Kosten sind nicht zu erstatten.
Die Revision wird nicht zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: