Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Urteil vom 24.10.2013 - 13 R 35/12
Erstattung zu Unrecht erbrachter Geldleistungen für die Zeit nach dem Tod des Berechtigten; Anwendbarkeit von § 118 SGB Abs. 4 VI bzw § 42 SGB I auf den Sterbequartalsvorschuss
Der Rentenversicherungsträger darf den wegen Todes des Berechtigten überzahlten Teil des Sterbequartalsvorschusses auch vom mittelbaren Empfänger der Geldleistungen zurückfordern (teilweise Aufgabe von BSG vom 13.11.2008 - B 13 R 48/07 R = SozR 4-2600 § 118 Nr 9 und des Urteils vom 29.11.2007 - B 13 RJ 40/05 R).
Normenkette:
RentSV § 7
,
SGB I § 42 Abs. 2 S. 2
,
SGB X § 31
,
SGB X § 37
,
SGB X § 39 Abs. 1
,
SGB VI § 102 Abs. 5
,
SGB VI § 115 Abs. 2
,
SGB VI § 118 Abs. 1
,
SGB VI § 118 Abs. 3
,
SGB VI § 118 Abs. 4
,
SGB VI § 119 Abs. 1
,
SGB VI § 120 Nr. 1
,
SGB VI § 272a
, ,
SGB VI § 67 Nr. 5 und Nr. 6
,
SGG § 75 Abs. 1
,
SGG § 75 Abs. 2 Halbs. 1
Vorinstanzen: LSG Nordrhein-Westfalen 22.05.2012 L 18 R 806/10 , SG Köln 29.07.2010 S 11 R 132/07
Auf die Revision der Beklagten werden die Urteile des Landesozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 22. Mai 2012 und des Sozialgerichts Köln vom 29. Juli 2010 aufgehoben. Die Klage wird abgewiesen.
Der Kläger trägt 2/3, die Beigeladene zu 2. trägt 1/3 der Kosten des Revisionsverfahrens.
Der Kläger trägt die Kosten des erst- und zweitinstanzlichen Verfahrens.
Außergerichtliche Kosten sind den Beteiligten nicht zu erstatten.
Der Streitwert wird auf 862,16 Euro festgesetzt.

Entscheidungstext anzeigen: