Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11.10.2018 - 9 SO 39/17
Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII Erfolgsaussichten eines Rechtsschutzbegehrens für einen Anspruch auf Prozesskostenhilfe zur Nichtanrechnung von Einkommen wegen des Nichtbestehens einer eheähnlichen Gemeinschaft Keine Anwendung der Vermutungsregelung für das Bestehen einer Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft nach dem SGB II
1. Auch wenn die Dauer des Zusammenlebens, hier in einer Ein-Zimmer-Wohnung ohne räumliche Trennung mit getrennten Konten, ein wichtiges Indiz für eine eheähnliche Gemeinschaft ist, kann eine solche auch "vom ersten Tage an" vorliegen.
2. Die Voraussetzungen für eine analoge Anwendung des § 7 Abs. 3a SGB II im Sozialhilferecht sind nicht gegeben.
Normenkette:
SGB XII § 20
,
SGB XII § 43 Abs. 1 S. 2
,
SGB II (i.d.F.v. 20.07.2006) § 7 Abs. 3a
,
SGG § 73a Abs. 1 S. 1
,
SGG § 103
,
ZPO § 114
Vorinstanzen: SG Lübeck S 37 SO 161/15
Tenor
Der Antrag der Klägerin und Berufungsklägerin, ihr für das Berufungsverfahren Prozesskostenhilfe unter Beiordnung von Rechtsanwältin _______, zu bewilligen, wird abgelehnt.

Entscheidungstext anzeigen: