Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Beschluss vom 09.01.2019 - 13 R 25/18
Verfahrensrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren Behauptete Verkennung von Klageanträgen Meistbegünstigungsprinzip Anwaltlich vertretene Beteiligte
1. Unklare Klageanträge muss das Gericht zusammen mit den Beteiligten dahingehend aufklären, was gewollt ist, und vor allem bei nicht rechtskundig vertretenen Beteiligten darauf hinwirken, dass sachdienliche und klare Anträge gestellt werden.
2. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass nach Maßgabe des Meistbegünstigungsprinzips alles begehrt wird, was einem Kläger aufgrund des Sachverhalts rechtlich zusteht.
3. Bei einem Rechtsanwalt oder anderen qualifizierten Prozessbevollmächtigten ist demgegenüber regelmäßig davon auszugehen, dass der Wortlaut des Antrags das wirklich Gewollte wiedergibt.
Normenkette:
SGG § 160 Abs. 2 Nr. 3
,
SGG § 106 Abs. 1
,
SGG § 112 Abs. 2 S. 2
Vorinstanzen: LSG Schleswig-Holstein 14.12.2017 L 5 R 25/15 , SG Schleswig 21.01.2015 S 21 R 1/12
Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts vom 14. Dezember 2017 wird als unzulässig verworfen.
Der Antrag, ihr Prozesskostenhilfe zur Durchführung des Beschwerdeverfahrens zu bewilligen und Rechtsanwalt P. (K.) beizuordnen, wird abgelehnt.
Die Beteiligten haben einander für das Beschwerdeverfahren keine außergerichtlichen Kosten zu erstatten.

Entscheidungstext anzeigen: