Begrenzung des Aufstockungsunterhalts nach sehr langer Ehedauer
Entscheidungsgründe:
I.
Die Parteien streiten um die Abänderung eines im Verfahren 1 F 254/03 des Amtsgerichts - Familiengericht - Landstuhl am 11. März 1994 geschlossenen Vergleichs über die Zahlung von Ehegattenunterhalt
für die Zeit nach Rechtskraft der Scheidung.
Ihre am 17. Mai 1973 geschlossene Ehe wurde durch Urteil im gleichen Termin geschieden. Aus der Ehe ist ein Sohn hervorgegangen,
der zum Zeitpunkt des Ehescheidungsantrags bereits volljährig war. Mit dem Vergleich verpflichtete sich der Kläger des vorliegenden
Verfahrens, an die Beklage als Aufstockungsunterhalt monatlich 1 300,00 DM (entspricht 664,68 EUR) u.a. befristet bis Ende
2004 zu zahlen. Bis dahin sollte der Unterhaltsanspruch unabänderbar sein; danach sollte im Abänderungsfall keine Bindung
an die Grundlagen des Vergleichs bestehen.
Der Kläger hat in der Folgezeit bis Ende 2004 entsprechend dem Vergleich Zahlungen an die Beklagte geleistet. Seit 1. Januar
2005 betreibt die Beklagte in Höhe des Betrages von 664,68 EUR die Zwangsvollstreckung, ab Juli 2005 werden monatlich 785,47
EUR gefordert und gezahlt.
Der Kläger ist seit 1994 wieder verheiratet. Er hat aus dieser Ehe zwei Kinder, die Mitte 2006 6 bzw. 11 Jahre alt waren.
Er ist Geschäftsführer der T... W... N... GmbH sowie seit 1. April 1995 der A...-GmbH in N....
Die heute 54-jährige Beklagte ist gelernte Verkäuferin. In diesem Beruf war sie bis zur Insolvenz ihres Arbeitgebers Mitte
2006 über einen Zeitraum von 19 Jahren hinweg vollschichtig beschäftigt. Ab 1. Juli 2006 bezog sie vorübergehend Arbeitslosengeld.
Seit August/September 2007 steht sie wieder in einem Beschäftigungsverhältnis, wobei der Vertrag einen Einsatz bis höchstens
100 Stunden monatlich vorsieht und bis Ende 2008 befristet ist.
Mit seiner Klage hat der Kläger für die Zeit ab 1. Januar 2005 geltend gemacht, der titulierte Unterhaltsanspruch sei - auch
wenn sich dies nicht klar aus dem Wortlaut ergebe - für die Dauer von 10 Jahren zeitlich befristet. Die Beklagte habe durch
die Ehe in ihrer beruflichen Entwicklung keinerlei Nachteile erlitten. Sie sei vielmehr durchweg berufstätig gewesen. Der
Aufstockungsunterhalt sei daher auf 10 Jahre zu begrenzen, weil die Beklagte, die nach wie vor als gelernte Einzelhandelskauffrau
im Verkaufsbereich arbeite, ohne die Ehe keine andere berufliche Laufbahn eingeschlagen und auch kein höheres Einkommen erzielt
hätte. Zumindest sei der Unterhalt der Höhe nach zu begrenzen, wobei auch eine Reduzierung auf Null in Betracht komme.
Dem ist die Beklagte insbesondere unter Hinweis auf die lange Ehedauer entgegengetreten. Hieraus hätten sich die gehobenen
Vermögensverhältnisse des Beklagten entwickelt, an denen sie nach wie vor teilhaben könne, zumal sie nach vielen Jahren der
Berufstätigkeit nunmehr infolge der Insolvenz ihren Arbeitsplatz verloren habe und seit Juli 2006 lediglich Arbeitslosengeld
beziehe.
Die Beklagte hat erstinstanzlich Widerklage erhoben, mit der sie vom Kläger Auskunft über sein Einkommen und (in zweiter Stufe)
eine entsprechende Abänderung des Vergleichs zu ihren Gunsten verlangt hat.
Das Amtsgericht - Familiengericht - hat Klage und Widerklage abgewiesen. Hinsichtlich der Entscheidungsgründe wird auf das
erstinstanzliche Urteil (Bl. 47 - 52 d. A.) Bezug genommen.
Hiergegen macht der Kläger im Wege der Berufung geltend:
Entgegen der Ansicht des Erstgerichts bedürfe es keines Vortrags zu den Voraussetzungen einer Abänderung, weil sich die Befristung
aus dem Unterhaltsvergleich selbst ergebe. Hiervon sei der erkennende Richter selbst ausgegangen. Auch die Beklagte habe dies
zunächst so verstanden, wie sich aus ihrem Auskunftsantrag ergebe. Es sei zwar nicht auf Unterhalt verzichtet worden, jedoch
sei eine Befristung aufgenommen worden. Ob die Zubilligung eines Aufstockungsunterhalts nach 10 Jahren noch gerechtfertigt
sei, müsse daher neu geprüft werden, und zwar unabhängig davon, wie sich die eigenen Einkünfte der Parteien entwickelt hätten.
Der Unterhaltsbetrag sei über die Dauer von 10 Jahren festgeschrieben worden, um der Beklagten die Möglichkeit zu geben, sich
auf die neue Situation nach der Scheidung einzustellen. Diese Übergangsfrist als Abgeltung für die Ehezeit sei nunmehr abgelaufen,
was für sich allein gesehen als Abänderungsgrund ausreiche. Die Beklagte habe durch die Ehe in Bezug auf ihre eigenen Einkommensverhältnisse
keine ehebedingten Nachteile erlitten. Sie habe ihre berufliche Laufbahn fortgesetzt und dementsprechend ein übliches Einkommen
erzielt. Als Anpassungsphase für die Sicherung eines angemessenen Lebensstandards reiche eine Dauer von 10 Jahren aus, zumal
der Zeitraum des Zusammenlebens lediglich 14 Jahre betragen habe.
Der Kläger beantragt,
1. das Urteil des Amtsgerichts Landstuhl, 1 F 257/05, aufzuheben,
2. die Unterhaltsverpflichtung des Klägers aus dem Prozessvergleich vom 10. März 1994, 1 F 254/93, des Amtsgerichts - Familiengericht - Landstuhl dahingehend abzuändern, dass ab 1. Januar 2005 ein Unterhaltsanspruch der
Beklagten auf nachehelichen Unterhalt nicht besteht,
3. hilfsweise die Unterhaltsverpflichtung des Klägers aus dem Prozessvergleich vom 10. März 1994, 1 F 254/93, des Amtsgerichts - Familiengericht - Landstuhl dahingehend abzuändern, dass am 1. Januar 2007 ein Unterhaltsanspruch der
Beklagten auf nachehelichen Unterhalt nicht mehr besteht,
4. hilfsweise für den Fall, dass der Klageantrag zu 2) Erfolg hat,
die Beklagte zu verurteilen, an ihn die ab 1. Januar 2005 im Wege der Zwangsvollstreckung beigetriebenen Beträge (664,68 EUR
monatlich für den Zeitraum von Januar bis Juni 2005 und 785,47 EUR ab Juli 2005) nebst Zinsen in Höhe von 5 % über dem Basiszinssatz
im jeweiligen Zahlungszeitpunkt zurückzuzahlen.
Die Beklagte beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Die Beklagte verteidigt das erstinstanzliche Urteil und macht zu den Einwänden der Berufung geltend, der Unterhaltsanspruch
sei im Vergleich nicht befristet. Die Abänderung setze eine Änderung der Verhältnisse voraus. Tatsächlich sei dies nicht der
Fall, weil der Kläger in ungewöhnlichem Luxus lebe, während sie - die Beklagte - arbeitslos geworden sei und trotz umfangreichster
Bemühungen keine Anstellung mehr finden könne.
Nach Hinweis des Senats, die Berufung gemäß §
522 Abs.
2 ZPO zurückzuweisen, hat der Kläger seine gegenwärtigen Einkommens- und Vermögensverhältnisse dargelegt. Die Beklagte hat auf
ihre geänderten Einkommensverhältnisse hingewiesen und außerdem vorgetragen, sie sei erkrankt, müsse deshalb eine Kur antreten
und sich ab 24. Oktober 2007 einer größeren Operation unterziehen.
Nach Schluss der mündlichen Verhandlung beantragt die Beklagte, ihr Prozesskostenhilfe für eine beabsichtigte Anschlussberufung
zu bewilligen, mit der sie eine Verurteilung des Klägers zur Zahlung von 3 060,00 EUR monatlich ab 1. Dezember 2007 erstrebt.
Zur Ergänzung des Tatbestandes wird im Übrigen auf den Inhalt der gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen verwiesen.
II.
Die Berufung des Klägers gegen das seine Klage auf Abänderung abweisende erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts - Familiengericht
- Landstuhl ist in verfahrensrechtlicher Hinsicht nicht zu beanstanden.
Das Rechtsmittel führt in der Sache zu einem Teilerfolg. Die Darlegungen des Klägers zu seinen jetzigen Einkommens- und Vermögensverhältnissen
rechtfertigen es zwar nicht, den Unterhaltsanspruch der Beklagten zu reduzieren. Unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände
gelangt der Senat aber zur Auffassung, dass der Anspruch auf Aufstockungsunterhalt nach §
1573 Abs.
5 BGB a.F. bzw. (für die Zeit ab 1. Januar 2008) §
1578 b Abs.
2 BGB zu begrenzen ist, und zwar bis zum 01. Januar 2011. Dazu gilt:
1. Der Kläger, der sich nicht darauf berufen kann, dass bereits im Ausgangstitel der Unterhaltsanspruch der Beklagten begrenzt
worden wäre, geht mit Recht im Wege der Abänderungsklage vor, ohne dass dem die Präklusionsvorschrift des §
323 Abs.
2 ZPO entgegensteht. Insoweit nimmt der Senat zur Vermeidung von Wiederholungen auf seinen Hinweisbeschluss vom 8. Mai 2007 (Bl.
112 - 116 d. A.) Bezug.
2. In der Sache bleibt das Abänderungsbegehren ohne Erfolg, soweit es den Zeitraum vom 1. Januar 2005 bis (einschließlich)
31. Dezember 2010 betrifft. Für diesen Zeitraum kann die Beklagte weiterhin gemäß §
1573 Abs.
2 BGB Aufstockungsunterhalt im titulierten Umfang beanspruchen.
a) Die Voraussetzungen für einen Unterhaltsanspruch wegen Krankheit gemäß §
1572 BGB sind nicht gegeben. Gesundheitliche Beeinträchtigungen hat die Beklagte erst mit Schriftsatz vom 26. Juli 2007 geltend gemacht.
Von einer krankheitsbedingten Erwerbsunfähigkeit unmittelbar vom Zeitpunkt der Scheidung an (§
1572 Nr. 1
BGB) kann daher schon nach ihrem eigenen Vorbringen nicht ausgegangen werden. Für die Entstehung eines Unterhaltsanspruchs nach
§
1572 BGB ist es zwar ausreichend, wenn eine Krankheit zu einem der Einsatzpunkte vorhanden war, in nahem zeitlichen Zusammenhang damit
ausgebrochen ist und zur Erwerbsunfähigkeit geführt hat (vgl. BGH FamRZ 2001, 1291, 1293). Nachdem die Beklagte jedoch zwischenzeitlich weit über 10 Jahre vollschichtig in dem von ihr erlernten Beruf tätig
war, fehlt ersichtlich ein naher zeitlicher Zusammenhang zwischen der Scheidung und der behaupteten krankheitsbedingten Erwerbsunfähigkeit.
Ein Unterhaltsanspruch wegen Krankheit ergibt sich auch nicht als Anschlussunterhalt nach §
1572 Nr. 4
BGB (vgl. BGH aaO. 1294). Denn nach dem Vorbringen der für einen geänderten Anspruch darlegungs- und beweispflichtigen Beklagten
sind die Voraussetzungen nicht hinreichend substantiiert vorgetragen.
Die Beklagte hat vor Schluss der mündlichen Verhandlung lediglich auf das Bestehen von Erkrankungen und die Durchführung einer
Operation hingewiesen, ohne jedoch - auch im Zusammenhang mit der gekürzten Stundenzahl des neuen Arbeitsverhältnisses - auf
Erwerbsunfähigkeit hinzuweisen. Erst mit dem nach Schluss der mündlichen Verhandlung eingegangenen Schriftsatz vom 6. Dezember
2007 hat sie geltend gemacht, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr vollschichtig arbeiten zu können. Die bloße Darstellung
des Krankheitsbildes reicht jedoch nicht aus, um eine Erwerbsunfähigkeit hinreichend dazulegen. Insoweit wäre es Sache der
Beklagten gewesen, konkret die Auswirkungen der behaupteten Erkrankungen auf die Möglichkeit, vollschichtig am Arbeitsleben
teilzunehmen, darzulegen. Daran fehlt es nach wie vor.
b) Auch die Voraussetzungen für einen Unterhaltsanspruch gemäß §
1573 Abs.
1 BGB wegen Erwerbslosigkeit sind nicht gegeben. Denn die Beklagte hat - wie bereits ausgeführt - nach der Scheidung über mehr
als 10 Jahre eine angemessene Erwerbstätigkeit ausgeübt. Der Anspruch kann auch nicht auf §
1573 Abs.
4 BGB gestützt werden, da die Beklagte einer nachhaltig gesicherten Erwerbstätigkeit nachgegangen ist. Hiervon kann bereits nach
einem Zeitraum von etwa 2 Jahren ausgegangen werden (vgl. Palandt/Brudermüller,
BGB 67. Auf. §
1573 Rdnr. 28). Insoweit gilt, dass die Beklagte sich auf eine nachwirkende eheliche Verantwortung des Unterhaltspflichtigen später
nicht mehr berufen kann, sondern die Folgen der noch ungewissen künftigen Entwicklung selbst zu tragen hat (vgl. BGH FamRZ
2003, 1734).
c) Hinsichtlich des danach weiterhin bestehenden Anspruchs auf Aufstokkungsunterhalt gemäß §
1573 Abs.
2 BGB lässt sich indes nicht feststellen, dass dieser gegenüber dem mit Vergleich vom 10. März 1994 titulierten Betrag (zuletzt
in Höhe von monatlich 785,47 EUR) aufgrund veränderter Einkommens- und Vermögensverhältnisse herabzusetzen ist. Insoweit ist
das Vorbringen des für eine Reduzierung darlegungs- und beweispflichtigen Klägers nicht hinreichend substantiiert.
Der Kläger errechnet zu Gunsten der Beklagten einen Quotenunterhalt in Höhe von 852,94 EUR, mithin einen höheren Betrag als
tituliert. Die Berechnung berücksichtigt allerdings kein Einkommen der Beklagten. Insoweit weist der Kläger darauf hin, dass
diese ihre Bedürftigkeit nicht nachgewiesen habe und eigene Erwerbseinkünfte bedarfsdeckend anzurechnen seien. Dabei kann
dahinstehen, in welcher Höhe dies der Fall sein müsste. Die Unterhaltsberechnung des Klägers erweist sich nämlich bereits
hinsichtlich seiner Verhältnisse in mehrfacher Hinsicht als lückenhaft und somit nicht ausreichend, eine Reduzierung des Anspruchs
darzulegen.
Dabei unterstellt der Senat zu Gunsten des Klägers, dass seine weitere Tätigkeit als Geschäftsführer der A...-GmbH einen nicht
voraussehbaren Karrieresprung darstellt, die insoweit erzielten zusätzlichen Einkünfte also nicht eheprägend waren. Dieses
Einkommen steht aber dem Kläger zur Verfügung, um den Bedarf der zweiten Ehefrau abzudecken, so dass diese im Übrigen nicht
mehr als Unterhaltsberechtigte zu berücksichtigen ist.
Ausgehend vom Einkommen des Klägers aus seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der T... W... N... GmbH wäre weiter auf Grundlage
der vorgelegten Verdienstabrechnung für Dezember 2006 von einem Jahresbruttoeinkommen in Höhe von 196 270,86 EUR auszugehen
und nicht nur von 143 887,60 EUR. Hinzu kommt, dass dem Kläger ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt wird, wie sich aus der
Position "geldwerter Vorteil Pkw" in den Verdienstabrechnungen ergibt. Deshalb scheidet ein pauschaler Abzug in Höhe von 5
% für berufsbedingte Aufwendungen aus. Zudem stellt sich die Frage, ob dem Kläger Vorteile aus der privaten Nutzung des Firmenfahrzeugs
zuzurechnen sind. Darüber hinaus berücksichtigt die Berechnung des Klägers nicht, dass er aufgrund des Wohnens im Eigenheim
sich einen Wohnvorteil entsprechend der objektiven Marktmiete zurechnen lassen muss. Hinsichtlich der Finanzierung der Objekte
gilt weiter, dass Tilgungsleistungen Vermögensbildung sind und deshalb nicht als Verbindlichkeit abgezogen werden können.
Entsprechendes gilt für die Beiträge zu den Lebensversicherungen, die hier der Tilgung dienen bzw. als Risikolebensversicherung
dem Erwerb von Vermögenswerten. Insgesamt ist das Vorbringen des Klägers zu seinen Vermögens- und Einkommensverhältnissen
deshalb nicht geeignet, für den Zeitraum ab 1. Januar 2005 eine Verringerung des titulierten Unterhaltsanspruchs darzulegen.
3. Die Berufung führt jedoch zum Teilerfolg, weil der Anspruch auf nachehelichen Unterhalt nach den hier zu beurteilenden
Umständen bis Ende Dezember 2010 zu begrenzen ist.
a) Dazu, dass allein die Dauer der Ehe - hier ca. 20 Jahre - einer Anwendung des §
1573 Abs.
5 BGB a.F. nicht entgegensteht, nimmt der Senat ebenfalls Bezug auf seinen Hinweisbeschluss vom 8. Mai 2007. In diesem Zusammenhang
hat der Bundesgerichtshof in jüngster Zeit mehrfach entschieden, dass es einer geschiedenen Ehefrau zugemutet werden kann,
sich nach einer Übergangszeit mit dem Einkommen zu begnügen, das sie ohne die Ehe durch eigene Erwerbstätigkeit hätte und
jetzt auch erzielt. Das gilt nur dann nicht, wenn die Differenz zwischen dem eigenen Einkommen und dem Unterhaltsbedarf nach
den ehelichen Verhältnissen einen ehebedingten Nachteil darstellt, den es auch weiterhin auszugleichen gilt. Der Anspruch
auf Aufstockungsunterhalt nach §
1573 Abs.
2 BGB bietet deswegen keine - von ehebedingten Nachteilen unabhängige - Lebensstandardgarantie im Sinne einer fortwirkenden Mitverantwortung.
Beruht die nacheheliche Einkommensdifferenz darauf, dass die Ehegatten schon vor der Ehe infolge ihrer Berufsausbildung einen
unterschiedlichen Lebensstandard erreicht hatten, kann es danach dem unterhaltsberechtigten Ehegatten nach einer Übergangszeit
zumutbar sein, auf einen Lebensstandard nach den ehelichen Lebensverhältnissen gemäß §
1578 Abs.
1 Satz 1
BGB zu verzichten und sich mit dem Lebensstandard zu begnügen, den er auch ohne die Ehe erreicht hätte. Dabei setzt die Begrenzung
nicht voraus, dass der Zeitpunkt, ab dem der Unterhaltsanspruch entfällt, bereits erreicht ist (vgl. zuletzt BGH FamRZ 2007,
2049, 2051; 2052, 2053). Für die nach dem 1. Januar 2008 fällig werdenden Unterhaltsleistungen gilt aufgrund des zu diesem Zeitpunkt
in Kraft getretenen Unterhaltsrechtsänderungsgesetzes §
1578 b Abs.
2 BGB. Die Änderung führt jedoch nicht zu einer inhaltlichen Änderung der Voraussetzungen, vielmehr bestätigt sie die vorgenannte
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. Born, NJW 2008, 1, 6).
b) Ausgehend von den vorgenannten Grundsätzen hält der Senat hier den Ausspruch einer Begrenzung für geboten. Ausschlaggebend
dafür ist in erster Linie die Tatsache, dass für die Beklagte trotz der langen Ehedauer keine ehebedingten Nachteile zu verzeichnen
sind. Sie hat den Beruf einer Einzelhandelsverkäuferin erlernt. In diesem Beruf war sie zuletzt über einen Zeitraum von fast
20 Jahren hinweg vollschichtig beschäftigt. Irgendwelche konkreten Nachteile, die der Beklagten aus der Betreuung des Sohnes
oder der Haushaltsführung entstanden sein könnten, sind nicht erkennbar. Insoweit weist die Beklagte erst mit dem nach Schluss
der mündlichen Verhandlung eingegangenen Schriftsatz allgemein darauf hin, sie sei auch während der Ehe teilzeitbeschäftigt
gewesen, sie habe sich aber im Wesentlichen der Kindeserziehung und Haushaltsführung gewidmet. Dieses Vorbringen ist jedoch
verspätet und gemäß §§
296 a,
156 ZPO nicht mehr zu berücksichtigen. Insoweit handelt es sich auch nicht um eine Erwiderung der Beklagten im Rahmen der ihr zum
Schriftsatz des Klägers vom 8. Oktober bewilligten Frist. Denn der Kläger hatte bereits zuvor durchgängig behauptet, dass
der Beklagten keine ehebedingten Nachteile entstanden seien. Ebenso wenig kann sich die Beklagte darauf berufen, dass ihr
ein berufliches Fortkommen nicht so wichtig gewesen sei, auch was einen beruflichen Aufstieg betreffe. Dass diese Entscheidung
ehebedingt war, kann angesichts des nach der Volljährigkeit des Kindes über einen langen Zeitraum hinweg bestehenden - vollschichtigen
- Arbeitsverhältnisses nicht angenommen werden. Andererseits hat der Senat berücksichtigt, dass die Beklagte mittlerweile
ihren gesicherten Arbeitsplatz verloren hat und nach vorübergehender Arbeitslosigkeit nunmehr in einem befristeten Arbeitsverhältnis
mit geringerem Lohn steht. Auch unter Berücksichtigung des Alters der Beklagten ist daher die weitere Entwicklung ihrer beruflichen
Laufbahn nunmehr offen. Gleichwohl erscheint die weitere Gewährung eines unbegrenzten Unterhaltsanspruchs unbillig. Das Risiko
des Arbeitsplatzverlustes, das sich hier in der Person der Beklagten verwirklicht hat, beruht nicht auf der Ehe der Parteien.
Es kann - sofern nach der Scheidung das Einkommen über Jahre hinweg nachhaltig gesichert war - nicht zu Lasten des Unterhaltsverpflichteten
gehen. Vielmehr hält es der Senat für geboten, den künftigen Unwägbarkeiten durch die Bemessung einer großzügigen Frist Rechnung
zu tragen. Nach Zahlung über einen Zeitraum von annähernd 10 Jahren hinweg hält der Senat daher eine Übergangsfrist von weiteren
6 Jahren bis zum Fortfall des Unterhaltsanspruchs aus §
1573 Abs.
2 BGB für angemessen und ausreichend. Damit kann sich die Beklagte weitere 3 Jahre auf die Kürzung des eheangemessenen Unterhalts
einzustellen. Ihr bleibt also hinreichend Zeit, gemäß dem in §
1569 n.F.
BGB betonten Grundsatz der Eigenverantwortung nachhaltig Sorge dafür zu tragen, wieder ein Einkommen entsprechend ihrem eheunabhängigen
Lebensstandard zu erreichen.
4. Der nach Schluss der mündlichen Verhandlung eingegangenen Prozesskostenhilfeantrag der Beklagten für die beabsichtigte
Anschlussberufung ist zurückzuweisen, da die Rechtsverfolgung keine Aussicht auf Erfolg verspricht, §
114 ZPO. Dabei kann dahingestellt bleiben, ob die Beklagte überhaupt berechtigt gewesen wäre, gemäß §
524 Abs.
2 Satz 3
ZPO unbefristet Anschlussberufung einzulegen (vgl. OLG Koblenz NJW 2007, 3362). Hier hat die Beklagte trotz zwischenzeitlichen Verlusts ihres Arbeitsplatzes und Darlegung des Klägers zu seinen Einkommens-
und Vermögensverhältnissen bis zum Schluss der mündlichen Verhandlung keine Anschlussberufung eingelegt. Als neues Angriffsmittel
muss der Antrag deshalb unberücksichtigt bleiben, §
296 a ZPO. Die Voraussetzungen der §§
139 Abs.
5,
156 und 283
ZPO liegen nicht vor. Der Senat hat der Beklagten lediglich eine Schriftsatzfrist gemäß §
283 ZPO eingeräumt. Diese bezog sich allein auf neues Vorbringen im Schriftsatz des Klägers vom 8. Oktober 2007. Neue Klageforderungen
können damit nicht geltend gemacht werden (vgl. Thomas/Putzo,
ZPO, 28. Aufl. §
283 Rdnr. 4). Hier kommt hinzu, dass der Kläger seine Einkommensverhältnisse bereits mit Schriftsatz vom 28. Juni 2007 offengelegt
hatte. Schließlich war der Senat nicht gehalten, von sich aus auf die Möglichkeit eines Anschlussrechtsmittels hinzuweisen,
zumal die Beklagte erstinstanzlich hinsichtlich einer eigenen Abänderungsklage Widerklage erhoben hatte, die in zweiter Instanz
nicht weiterverfolgt wurde.
III.
Die Kostenentscheidung folgt aus §
92 Abs.
1 ZPO.
Das Urteil ist gemäß §§
708 Nr. 11,
713 ZPO, 26 Nr. 9 EGZPO für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Revision ist nicht zuzulassen, weil die Rechtssache weder grundsätzliche Bedeutung hat noch die Fortbildung des Rechts
oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Revisionsgerichts erfordern (§
543 Abs.
2 ZPO). Keine der Parteien hat die Zulassung der Revision angeregt bzw. sie rechtfertigende Gründe aufgezeigt. Insbesondere hat
sich der Senat zur Frage der Begrenzung des Unterhaltsanspruchs an der jüngsten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs orientiert
und unter Abwägung aller Umstände eine Einzelfallentscheidung getroffen.
B e s c h l u s s:
Der Streitwert für die Klage erster Instanz - insoweit unter Änderung des Beschlusses des Amtsgerichts - Familiengericht -
Landstuhl vom 31. Juli 2006 - sowie der Streitwert für das Berufungsverfahren werden auf 18.126,54 EUR festgesetzt (Rückstand:
664,68 EUR x 6 zuzüglich 785,47 EUR x 6 zuzüglich laufenden Unterhalt: 785,47 EUR x 12, §§ 42 Abs. 1 und Abs. 5 GKG).