Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Beschluss vom 06.12.2018 - 8 SO 38/18 B
Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach dem SGB XII Verfahrensrüge im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren Verkennung des Streitgegenstandes Auslegung unklarer Anträge Meistbegünstigungsprinzip
1. Unklare Anträge muss das Gericht mit den Beteiligten klären, insbesondere was gewollt ist, und vor allem bei nicht rechtskundig vertretenen Beteiligten darauf hinwirken, dass sachdienliche und klare Anträge gestellt werden.
2. Das mit der Klage bzw. der Berufung verfolgte Prozessziel ist bei nicht eindeutigen Anträgen im Wege der Auslegung festzustellen.
3. Im Zweifel gilt das Meistbegünstigungsprinzip nach dem alles begehrt wird, was einem Kläger aufgrund des Sachverhalts rechtlich zusteht; dies ist Ausfluss des verfassungsrechtlichen Auftrags der Gerichte zur Gewährung effektiven Rechtsschutzes.
Normenkette:
SGB XII § 67
,
SGG § 160 Abs. 2 Nr. 3
,
SGG § 123
,
SGG § 106 Abs. 1
,
SGG § 112 Abs. 2 S. 2
Vorinstanzen: LSG Baden-Württemberg 07.05.2018 L 2 SO 2520/17 , SG Reutlingen 18.05.2017 S 5 SO 2537/16
Auf die Beschwerde der Klägerin wird der Beschluss des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 7. Mai 2018 aufgehoben und die Sache zur erneuten Entscheidung und Verhandlung an dieses Gericht zurückverwiesen.

Entscheidungstext anzeigen: