Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Urteil vom 27.06.2006 - 2 U 7/05
Ursachenzusammenhang bei Berufskrankheiten in der gesetzlichen Unfallversicherung, Atemwegserkrankung eines Malers
Für den Ursachenzusammenhang zwischen Einwirkungen und Erkrankungen im Berufskrankheitenrecht gilt die Theorie der wesentlichen Bedingung. Sie hat zur Ausgangsbasis die naturwissenschaftlich-philosophische Bedingungstheorie, nach der Ursache eines Erfolges jedes Ereignis ist, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele. Aufgrund der Unbegrenztheit der Bedingungstheorie werden im Sozialrecht als rechtserheblich aber nur solche Ursachen angesehen, die wegen ihrer besonderen Beziehung zum Erfolg zu dessen Eintritt wesentlich mitgewirkt haben (hier zur Nichtanerkennung einer obstruktiven Atemwegserkrankung eines Malers als Berufskrankheit gem BKVO Anl. 1 Nr. 4302 bzw BKV Anl Nr. 4302). [Nicht amtlich veröffentlichte Entscheidung]
Normenkette:
BKVO Anl. 1 Nr. 4302
Vorinstanzen: Hessisches Landessozialgericht 11. Senat - L 11/3 U 1523/00 - 26.11.2004 , SG Wiesbaden 06.11.2000 S 13 U 175/98

Entscheidungstext anzeigen: