Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Urteil vom 20.04.2016 - 3 KR 23/15
Krankenversicherung - Heilmittelerbringer - Zulassung für eine bestimmte Betriebsstätte - keine Vergütung von ohne Zulassung einer Betriebsstätte erbrachten Leistungen - Voraussetzung einer Praxisausstattung für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung - Voraussetzung für echte Leistungsklage - Vergütungsansprüche zwischen Heilmittelerbringer und Krankenkassen - öffentliche-rechtlicher Erstattungsanspruch - betriebs- bzw ortsbezogenes Zulassungserfordernis - Verfassungsmäßigkeit
1. Die Zulassung eines Heilmittelerbringers wird für eine bestimmte Betriebsstätte erteilt und setzt eine Praxisausstattung voraus, die eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung gewährleistet.
2. Leistungen, die ohne Zulassung der Betriebstätte erbracht wurden, sind nicht zu vergüten.
Normenkette:
SGB V § 2 Abs. 1
,
SGB V § 2 Abs. 4
,
SGB V § 12 Abs. 1
,
SGB V § 69 S. 3 (F: 1999-12-22)
,
SGB V § 69 S. 4 (F: 2007-03-26)
,
SGB V § 70 Abs. 1 S. 2
,
SGB V § 124 Abs. 1 (F: 2003-11-14)
,
SGB V § 124 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 (F: 2003-11-14)
,
SGB V § 124 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 (F: 2003-11-14)
,
SGB V § 124 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 (F: 2003-11-14)
,
SGB V § 124 Abs. 5 S. 1 (F: 2003-11-14)
,
SGB V § 124 Abs. 5 S. 2 (F: 2003-11-14)
,
SGB V § 124 Abs. 6 S. 1
,
SGB V § 125 Abs. 2 S. 1 (F: 2003-11-14)
,
SGB V § 125 Abs. 2 S. 1 (F: 2007-03-26)
, ,
SGG § 54 Abs. 4
,
SGG § 54 Abs. 5
,
BGB § 242
,
BGB § 812
,
BGB § 814
,
GG Art. 12 Abs. 1 S. 2
,
GG Art. 20 Abs. 3
Vorinstanzen: LSG Sachsen 05.11.2014 L 1 KR 158/11 , SG Dresden 15.06.2011 S 25 KR 143/09
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Sächsischen Landessozialgerichts vom 5. November 2014 wird zurückgewiesen.
Die Beklagte hat auch die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.
Der Streitwert wird auch für das Revisionsverfahren auf 5719 Euro festgesetzt.

Entscheidungstext anzeigen: