Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.04.2016 - 11 EG 4629/14
Anspruch auf Elterngeld für in Deutschland lebende, nicht erwerbstätige EU-Ausländer; Gleichstellung mit deutschen Staatsangehörigen
Ausländer, die auf der Grundlage des europäischen Gemeinschaftsrechts freizügigkeitsberechtigt sind, stellt § 1 Abs. 7 BEEG beim Bezug von Elterngeld vollständig mit deutschen Staatsangehörigen gleich (BSG 10.07.2014, B 10 EG 5/14, SozR 4-7837 § 1 Nr. 6). Die Überprüfung bzw Feststellung, dass das Freizügigkeitsrecht nicht mehr besteht, obliegt der zuständigen Ausländerbehörde (BayVGH 03.02.2015, 19 CS 14.2276, [...]).
Normenkette:
AEUV Art. 21
,
BEEG § 1 Abs. 1
,
BEEG § 1 Abs. 7
,
RL 2004/38/EG Art. 6 Abs. 1
,
RL 2004/38/EG Art. 7 Abs. 1 Buchst. b
,
FreizügG/EU (2004) § 2 Abs. 1
,
FreizügG/EU (2004) § 2 Abs. 2 Nr. 5
,
FreizügG/EU (2004) § 2 Abs. 5 S. 1
,
FreizügG/EU (2004) § 4 S. 1
,
FreizügG/EU (2004) § 5 Abs. 4 S. 1
Vorinstanzen: SG Ulm 06.10.2014 S 12 EG 1237/13
Tenor
Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Sozialgerichts Ulm vom 06.10.2014 sowie der Bescheid der Beklagten vom 06.03.2013 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 22.04.2013 aufgehoben und die Beklagte verurteilt, der Klägerin für den 1. bis 12. Lebensmonat ihrer 2012 geborenen Tochter Elterngeld in gesetzlicher Höhe zu gewähren.
Die Beklagte trägt die außergerichtlichen Kosten der Klägerin im Klage- und Berufungsverfahren.
Die Revision wird zugelassen

Entscheidungstext anzeigen: