Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 08.03.2017 - 39 SF 1/17
Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus einem Kostenfestsetzungsbeschluss Keine Beschwerdemöglichkeit Jederzeitige Möglichkeit der Abänderung durch das Prozessgericht
1. In der Zivilgerichtsbarkeit wird nach ganz herrschender Meinung angenommen, dass eine Beschwerdemöglichkeit gegen Beschlüsse auf der Grundlage des § 769 ZPO nicht besteht, weil die Interessenslage nicht anders sei, als bei der Einstellung der Zwangsvollstreckung aus vorläufig vollstreckbaren Urteilen (§§ 719 Abs. 1, 707 Abs. 2 ZPO), die ebenfalls nicht anfechtbar sei.
2. Andererseits wird die jederzeitige Möglichkeit der Abänderung durch das Prozessgericht bejaht, um der jeweiligen Prozesslage uneingeschränkt Rechnung tragen zu können.
3. Weder der Wortlaut des § 198 SGG noch Gesetzessystematik und Sinn und Zweck der Vollstreckungsanordnungen gebieten es, die Rechtslage in der Sozialgerichtsbarkeit anders zu beurteilen.
4. Schließlich besteht kein einleuchtender Grund Vollstreckungsanordnungen in der Sozialgerichtsbarkeit anders zu behandeln als in der Zivilgerichtsbarkeit.
Normenkette:
ZPO § 769
,
ZPO § 719 Abs. 1
,
ZPO § 707 Abs. 2
,
SGG § 198
Vorinstanzen: SG Berlin 20.12.2016 S 165 SF 1004/16 E ER
Die Beschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des Sozialgerichts Berlin vom 20. Dezember 2016 wird als unzulässig verworfen.
Außergerichtliche Kosten des Beschwerdeverfahrens sind nicht zu erstatten.

Entscheidungstext anzeigen: