Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 14.03.2016 - 3 R 809/15
Streit um die Gewährung einer Rente wegen Erwerbsminderung Verbeamtung nach einer versicherungspflichtigen Tätigkeit Versicherungsrechtliche Voraussetzungen für eine Rente wegen Erwerbsminderung 3/5-Belegung Anerkennung von Kindererziehungszeiten Erfassung der Kindererziehungszeiten bei der beamtenrechtlichen Versorgung
Es war gerade die mit dem Haushaltsbegleitgesetz 1984 verfolgte Zielsetzung, u.a. diejenigen von dem Bezug einer Rente wegen Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeit auszuschließen, die aufgrund des Eintritts in ein anderes Sicherungssystem keine weiteren Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet haben. Das BVerfG hat die Schaffung dieser zusätzlichen Anspruchsvoraussetzungen als verfassungsgemäß und insbesondere mit der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG für vereinbar erachtet.
Normenkette:
SGB VI § 43 Abs. 2 Nr. 2
,
SGB VI § 43 Abs. 1 Nr. 2
, , ,
SGB VI i.d.F. v. 22.07.2009 § 56 Abs. 4 Nr. 3
,
BeamtVG i.d.F. v. 20.12.2001 § 50 Buchst. a)
,
SGB VI § 56 Abs. 4
,
SGB VI § 5 Abs. 1 Nr. 1
,
GG Art. 14
Vorinstanzen: SG Köln 31.08.2015 S 30 R 885/14
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Köln vom 31.08.2015 wird zurückgewiesen. Außergerichtliche Kosten sind auch im Berufungsverfahren nicht zu erstatten. Die Revision wird nicht zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: