Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.03.2015 - 8 SO 23/14 B ER
Anspruch auf Freistellung von den Kosten eines Rettungstransports nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
1. § 4 Abs 1 Satz 1 AsylbLG erfasst im Einzelfall auch Transportkosten aus Anlass einer ärztlichen Behandlung. Bereits aus dem Sicherstellungsauftrag der zuständigen Behörde nach § 4 Abs 3 Satz 1 AsylbLG ergibt sich, dass insoweit eine zeitnahe Information der Behörde erforderlich ist. Der Leistungsberechtigte hat aus der Regelung des § 4 AsylbLG nicht den Status eines Privatpatient, der auf eine spätere Kostenerstattung vertrauen kann. Vielmehr muss er den Leistungsträger bereits in die Durchführung der Leistungserbringung einzubinden bzw diese Einbeziehung unverzüglich nachzuholen. Dadurch wird auch für den Nothelfer sichergestellt, dass er seine Rechte selbst wahren kann.
2. Nach § 6 Abs 1 Satz 1 AsylbLG können - im Wege einer Ermessensentscheidung - sonstige Leistungen gewährt werden, wenn sie im Einzelfall zur Sicherung der Gesundheit unerlässlich. Im Hinblick auf geltend gemachten Kosten des Rettungstransports liegt keine Ermessensreduzierung auf Null vor; zumal nicht geklärt ist, ob Angehörige, in deren Haushalt der Leistungsberechtigte im Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Leistung gelebt hat, zu einer Kostentragung iSv § 7 Abs 1 Satz 1 AsylbLG in der Lage sind, und nicht erkennbar ist, dass Bemühungen um den Erlass, die Stundung der Forderung oder eine Ratenzahlung, die ggf eine Kostentragung aus eigenen Mitteln ermöglicht hätten, (erfolglos) unternommen wurden.
Normenkette:
AsylbLG § 1 Abs. 1 Nr. 5
,
AsylbLG § 4 Abs. 1 S. 1
,
AsylbLG § 4 Abs. 3 S. 1
,
AsylbLG § 6 Abs. 1 S. 1
,
AsylbLG § 7 Abs. 1 S. 1
,
SGG § 86b Abs. 2 S. 2
Vorinstanzen: SG Halle 17.03.2014 S 13 SO 9/14 ER
Auf die Beschwerde des Beigeladenen wird der Beschluss des Sozialgerichts Halle vom 17. März 2014 aufgehoben und der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt.
Die Beteiligten haben einander in beiden Rechtszügen Kosten nicht zu erstatten.
Dem Antragsteller wird Prozesskostenhilfe für das Beschwerdeverfahren bewilligt und Rechtsanwältin A., B., beigeordnet.

Entscheidungstext anzeigen: