Gründe:
Die Beschwerde hat keinen Erfolg.
Das VG ist zu Recht davon ausgegangen, dass ein Kostenbeitrag nach den §§ 91 ff. SGB VIII i.d.F. des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeentwicklungsgesetz - KICK)
vom 8.9.2005, BGBl. I S. 2729 ff., nicht §
80 Abs.
2 Satz 1 Nr.
1 VwGO unterfällt.
§
80 Abs.
2 Satz 1 Nr.
1 VwGO selbst enthält keine Definition des Begriffs der hier allein in Betracht kommenden öffentlichen Abgaben. Als Ausnahme von
der Regel des §
80 Abs.
1 VwGO ist die Vorschrift grundsätzlich eng auszulegen. Daher fällt nicht jeder Verwaltungsakt, der eine Geldleistung zum Gegenstand
hat, automatisch unter die Regelung des §
80 Abs.
2 Satz 1 Nr.
1 VwGO. Aus den Gesetzesmaterialen sowie dem Sinn und Zweck des §
80 Abs.
2 Satz 1 Nr.
1 VwGO ergibt sich, dass nur solche Zahlungsverpflichtungen von der aufschiebenden Wirkung ausgenommen werden sollen, die ihrem
Zweck nach insoweit Gemeinsamkeiten mit Steuern aufweisen, als sie zur sofortigen Deckung des Finanzbedarfs erhoben werden,
der durch die Wahrnehmung der zugewiesenen öffentlichen Aufgaben entsteht. Die Ausnahme vom Grundsatz der aufschiebenden Wirkung
ist danach nur dort gerechtfertigt, wo die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Hand durch eine geordnete Haushaltsführung
gewährleistet werden soll.
Vgl. BVerwG, Urteil vom 17.12.1992 - 4 C 30/90 -, NVwZ 1993, 1112 ff.
Der Erhebung von Kostenbeiträgen nach den §§ 91 ff. SGB VIII kommt eine derart auf die Sicherung einer geordneten Haushaltsführung des betroffenen Hoheitsträgers bezogene Finanzierungsfunktion
nicht zu.
Wie das VG zutreffend ausgeführt hat, dient die Erhebung von Kostenbeiträgen nach §§ 91 ff SGB VIII in erster Linie dazu, den Nachrang der Jugendhilfe sicherzustellen.
Vgl. auch: VG Halle, Beschluss vom 27.7.2006 - 4 B 213/06 HAL -, JAmt 2006, 414.
Ein wesentliches Merkmal der Leistungen der Jugendhilfe ist, dass sie unabhängig von der Frage, ob im Einzelfall eine Kostenbeteiligung
realisiert werden kann, gewährt werden müssen, weil die Begünstigten einen gesetzlichen Anspruch auf die Leistung haben, mit
dem letztlich verfassungsrechtlich verankerte Gewährleistungen konkretisiert werden. Dies ist in § 91 Abs. 5 SGB VIII sogar ausdrücklich gesetzlich geregelt worden. Darüber hinaus ist der Umfang der Kostenbeitragspflicht von der individuellen
Leistungsfähigkeit des Beitragspflichtigen abhängig. Diese Abweichungen sowie die Maßgeblichkeit sozialrechtlicher Billigkeitserwägungen
machen deutlich, dass sich die Kostenbeteiligung nach den §§ 91 ff. SBG VIII grundlegend von anderen Leistungspflichten, wie etwa der vom BVerwG in dem zitierten Urteil vom 17.12.1992 als öffentliche
Abgabe i.S.d. §
80 Abs.
2 Nr.
1 VwGO qualifizierten Ausgleichsabgabe gem. § 154 BauGB unterscheidet, und die Finanzierungsfunktion, die letztlich jede öffentlich-rechtliche Geldforderung hat, in diesem Zusammenhang
zurücktritt.
Dementsprechend greift auch das Vorbringen des Antragsgegners zur Planbarkeit der Einnahmen aus Kostenbeiträgen nicht durch.
Abgesehen davon ist die Frage, ob und in welcher Höhe eine teilweise Refinanzierung der gesetzlichen Aufgaben stattfinden
kann, angesichts der Ungewissheit über Anzahl und Art der zu erwartenden Bedarfe einerseits sowie über die individuelle Leistungsfähigkeit
potenziell Leistungsverpflichteter andererseits im Rahmen der Haushaltsplanung offen. Daran hat entgegen der Auffassung des
Antragsgegners auch die Neuregelung der Beitragserhebung durch das Gesetz zur Erweiterung der Kinder- und Jugendhilfe nichts
geändert. Zwar ist hiermit eine Vereinfachung der Einkommensermittlung sowie eine Verbreiterung der Bemessungsgrundlage geschaffen
worden, an der haushaltsplanerischen Ungewissheit betreffend die Ausgaben und die Einnahmen für die Erfüllung der gesetzlichen
Aufgabe hat sich hierdurch nichts geändert. Angesichts dessen fehlt es dem Aufkommen aus der nachgelagerten Kostenbeitragserhebung
gemäß § 91 ff SGB VIII an der erforderlichen Stetigkeit und Verlässlichkeit, um es als Baustein einer geordneten Haushaltsführung ansehen zu können.
Die Auffassung des Antragsgegners, der Kostenbeitrag nach §§ 91 ff SGB VIII unterfalle dem §
80 Abs.
2 Satz 1 Nr.
1 VwGO, kann - wie das VG ebenfalls zutreffend ausgeführt hat - auch nicht auf die Gesetzesbegründung zu dem am 1.10.2005 in Kraft
getretenen Gesetz zur Erweiterung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) gestützt werden. Dort heißt es zwar zu § 92 Abs. 2 der
Neufassung, die Vorschrift bestimme, dass die Heranziehung zu einem Kostenbeitrag künftig ausschließlich öffentlich-rechtlich
durch Kostenbescheid erfolge und dass die aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage gegen den Leistungsbescheid
über §
80 Abs.
2 Nr.
1 VwGO ausgeschlossen sei.
Vgl. BT-Drucks. 15/3676, Seite 41.
Eine Gesetzesbegründung kann jedoch nur insoweit für die Auslegung des Gesetzes herangezogen werden, soweit die Erwägungen
der Begründung sich auch im Gesetzestext niedergeschlagen haben. Dies ist nicht der Fall. Eine substantielle Änderung der
Rechtslage ist seinerzeit nicht eingetreten. Wie das VG zutreffend hervorgehoben hat, sah die vor der Novellierung bestehende
Rechtslage bereits eine Erhebung von Kostenbeiträgen durch Leistungsbescheid vor. Darüber hinaus wurde schon damals in der
Rechtsprechung die Auffassung vertreten, diese Kostenbeiträge unterfielen nicht §
80 Abs.
2 Satz 1 Nr.
1 VwGO. Belässt es der Gesetzgeber in einer derartigen Situation gleichwohl bei Regelungen lediglich zum Leistungsbescheid, ohne
den Ausschluss der aufschiebenden Wirkung ausdrücklich in das Gesetz aufzunehmen, bleibt es bei der Grundregel des §
80 Abs.
1 VwGO.
Vgl. auch VG Hannover, Beschluss vom 13.11.2007 - 3 B 4331/07 -; ebenso: Hess. VGH Beschluss vom 5.9.2006 - 7 G 1917/06 (3) -, JAmt 2006, 455; VG Halle, Beschluss vom 27.7.2006 - 4 B 213/06 HAL -, a.a.O.; a.A.: Nds. OVG, Beschluss vom 10.11.2006 - 4 ME 188/06 -, JAmt 2007, 163 und die - maßgeblich auf die Gesetzesmotive
abstellende - Literatur: Wiesner, in: Wiesner SGB VIII, 3. Aufl., § 92 Rdnr. 11; Mann, in: Schellhorn/Fischer/Mann, SGB VIII, 3. Aufl., § 92 Rdnr. 21; DIJuF-Rechtsgutachten vom 21.12.2005 - J 3.317 My -, JAmt 2006, 28; indifferent: Kunkel, in: LPK-SGB VIII, Anhang 5 Rdnr. 58, jeweils m.w.N.