Wirksamkeit einer Rentenanpassung
Ablehnung eines Prozesskostenhilfeantrags
Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Gründe
I
Der Kläger wendet sich gegen einen Bescheid über die Rentenanpassung zum 1.7.2019. Klage und Berufung blieben ohne Erfolg.
Der Kläger hat mit einer einfachen E-Mail vom 15.3.2021 "Corona bedingt vorab per mail" ein als Datei angehängtes Schreiben
vom 13.3.2021 an das BSG übersandt, in dem er die Bewilligung von Prozesskostenhilfe (PKH) für eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision
im Urteil des Sächsischen LSG vom 8.2.2021 (dem Kläger zugestellt am 17.2.2021) und die Beiordnung eines Rechtsanwalts beantragt.
Dieses Schreiben ist nicht unterzeichnet. Der E-Mail war eine weitere Datei angefügt mit einer eingescannten und handschriftlich
unterzeichneten Erklärung über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (Erklärung). Nach Belehrung des Klägers,
dass per E-Mail formwirksam weder ein Rechtsmittel eingelegt noch ein PKH-Antrag gestellt werden kann, sind der PKH-Antrag
des Klägers und die Erklärung am 18.3.2021 in einem am 17.3.2021 als Einwurf-Einschreiben zur Post gegebenen Briefumschlag
beim BSG eingegangen.
II
Der Antrag des Klägers auf Bewilligung von PKH ist abzulehnen.
Voraussetzung für die Bewilligung von PKH ist nach der Rechtsprechung des BSG und der anderen obersten Gerichtshöfe des Bundes, dass sowohl der (grundsätzlich formlose) Antrag auf PKH als auch die Erklärung
in der für diese gesetzlich vorgeschriebenen Form (§
73a Abs
1 Satz 1
SGG, §
117 Abs
2 und
4 ZPO) bis zum Ablauf der Beschwerdefrist eingereicht werden (vgl BSG Beschluss vom 11.1.2018 - B 9 SB 87/17 B - juris RdNr 3; BSG Beschluss vom 13.1.2021 - B 5 R 16/20 BH - juris RdNr 3). Für die Übermittlung eines elektronischen Dokuments gelten besondere Anforderungen. Dieses muss entweder mit einer qualifizierten
elektronischen Signatur versehen (§
65a Abs
3 Satz 1 Alt 1
SGG) oder gemäß §
65a Abs
3 Satz 1 Alt 2
SGG signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht werden (zu den Voraussetzungen vgl BSG Urteil vom 12.10.2016 - B 4 AS 1/16 R - BSGE 122, 71 = SozR 4-1500 § 65a Nr 3, RdNr 16 ff; BSG Beschluss vom 18.11.2020 - B 1 KR 1/20 B - SozR 4-1500 § 65a Nr 6). Ein mit einfacher E-Mail gestellter PKH-Antrag erfüllt diese Voraussetzungen nicht (vgl BSG Beschluss vom 28.10.2020 - B 9 V 37/20 B - juris RdNr 3 unter Hinweis auf BSG Beschluss vom 30.1.2017 - B 1 KR 14/16 S - juris RdNr 3 ff mwN).
Es kann letztlich dahingestellt bleiben, ob der Kläger bis zum Ablauf der einmonatigen Beschwerdefrist, die am 17.3.2021 endete
(§
160a Abs
1 Satz 2, §
64 Abs
2 SGG), einen rechtswirksamen PKH-Antrag gestellt hat und ob ihm - auch unter Berücksichtigung der besonderen Umstände der Corona-Pandemie
- die nicht rechtzeitige Einreichung formgerechter Unterlagen entgegengehalten werden könnte (zur Übermittlungsmöglichkeit per Telefax vgl BSG Beschluss vom 16.3.2021 - B 5 R 28/21 B - juris RdNr 4). Jedenfalls fehlt es für die Bewilligung von PKH an weiteren Voraussetzungen. Einem Beteiligten kann für das Verfahren vor
dem BSG nach §
73a Abs
1 Satz 1
SGG iVm §
114 Abs
1 Satz 1
ZPO nur dann PKH bewilligt werden, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet. Nach Prüfung
des Streitstoffs anhand der beigezogenen Gerichtsakten und unter Berücksichtigung des Vorbringens des Klägers ist nicht zu
erkennen, dass dies hier der Fall ist.
Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung iS von §
160 Abs
2 Nr
1 SGG sind nicht erkennbar. Es ist auch nicht ersichtlich, dass das LSG einen abstrakten Rechtssatz in Abweichung von einem solchen
des BSG, des GmSOGB oder des BVerfG aufgestellt hat (Zulassungsgrund der Divergenz, §
160 Abs
2 Nr
2 SGG). Soweit der Kläger der Auffassung ist, das LSG habe die Rechtslage und höchstrichterliche Rechtsprechung verkannt, vermag
dies eine Nichtzulassungsbeschwerde nicht zu begründen. Auch für den vom Kläger geltend gemachten Verfahrensmangel (§
160 Abs
2 Nr
3 SGG) einer Verletzung seines Anspruchs auf rechtliches Gehör (§
62 SGG, Art
103 Abs
1 GG), weil erheblicher Vortrag nicht berücksichtigt worden sei, fehlt es an Anhaltspunkten. Das LSG hat sich in seinem Urteil
vom 8.2.2021 ausführlich mit den umfangreichen Ausführungen des Klägers befasst. Ein Gericht ist nicht verpflichtet, sich
in den Gründen seiner Entscheidung mit jedem Vorbringen zu befassen. Eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör ist
nur anzunehmen, wenn sich aus den besonderen Umständen des Falls ergibt, dass das Gericht seiner Pflicht nicht nachgekommen
ist, das Vorbringen der Beteiligten zu Fragen, die nach seiner Rechtsansicht entscheidungserheblich sind, zur Kenntnis zu
nehmen und in Erwägung zu ziehen. Soweit der Kläger meint, das LSG habe seinen rechtlichen Vortrag inhaltlich nicht hinreichend
gewürdigt, übersieht er, dass Art
103 Abs
1 GG den Beteiligten keinen Anspruch darauf gibt, mit ihrem Vorbringen auch in der Sache Erfolg zu haben. Das Recht auf rechtliches
Gehör verpflichtet die Gerichte nicht, der Rechtsansicht einer Partei zu folgen (vgl BVerfG <Kammer> Beschluss vom 8.4.2014 - 1 BvR 2933/13 - juris RdNr 12 f mwN).
Der Senat muss sich nicht dazu verhalten, dass das LSG in Kenntnis der unwetterbedingten Schwierigkeiten (vgl dazu die Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes, Deutschlandwetter im Februar 2021, www.dwd.de) bei Anreise der Beteiligten zur mündlichen Verhandlung am 8.2.2021 in deren Abwesenheit verhandelt hat. Aus den Akten ist
nicht ersichtlich, dass der Kläger einen Antrag auf Terminverlegung rechtzeitig gestellt hat. Nach einer Gesprächsnotiz einer
Mitarbeiterin des LSG hat der Sohn des Klägers vor Beginn der für 11.15 Uhr angesetzten mündlichen Verhandlung um 10.10 Uhr
bei Gericht angerufen und lediglich mitgeteilt, dass zum Termin niemand erscheinen wird (zur Notwendigkeit der Verdeutlichung eines Terminverlegungsgesuchs vgl BSG Beschluss vom 8.10.2020 - B 2 U 13/20 BH - juris RdNr 6). Das - wiederum per E-Mail - übersandte Ersuchen des Klägers um Anberaumung eines erneuten Termins erreichte das Gericht
erst um 15.04 Uhr und damit nach Verkündung des Urteils. Ebenso wenig bedarf einer weiteren Vertiefung, ob das Berufungsgericht
nach dem im Protokoll festgehaltenen Ablauf in der Sache des Klägers ordnungsgemäß mündlich verhandelt hat (zum Sachvortrag als Kernstück der mündlichen Verhandlung vgl §
112 Abs
1 Satz 2
SGG sowie BSG Beschluss vom 25.1.2011 - B 5 R 261/10 B - SozR 4-1500 § 112 Nr 3). Bei einer Entscheidung über die Bewilligung von PKH für ein Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde ist die hinreichende
Erfolgsaussicht nicht allein danach zu beurteilen, ob aufgrund von Verfahrensfehlern die Revision zuzulassen wäre. Vielmehr
ist PKH auch dann zu versagen, wenn der Antragsteller letztlich in der Sache nicht erreichen kann, was er mit dem Prozess
erreichen will, wenn die Revision also im Falle ihrer Zulassung nicht zum Erfolg führen kann oder der Antragsteller selbst
nach einer Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht unterliegen muss (vgl BSG Beschluss vom 29.10.2020 - B 5 R 131/20 B - juris RdNr 12). PKH hat nicht den Zweck, Bedürftigen die Durchführung von Verfahren zu ermöglichen, die im Ergebnis nicht zu ihrem Vorteil
ausgehen können und die ein vernünftig abwägender bemittelter Rechtsuchender auf eigene Kosten nicht führen würde (stRspr; vgl BVerfG <Kammer> Beschluss vom 13.7.2005 - 1 BvR 1041/05 - SozR 4-1500 § 73a Nr 3 RdNr 10 ff; BSG Beschluss vom 15.12.2015 - B 13 R 9/15 B - BeckRS 2016, 65396 RdNr 6 mwN).
So verhält es sich auch hier. In der Sache besteht für das Begehren des Klägers keine Erfolgsaussicht. In diesem Verfahren
wendet er sich gegen einen Rentenanpassungsbescheid, letztlich begehrt er eine höhere Regelaltersrente unter Berücksichtigung
von nicht im Versichertenkonto gespeicherten Pflichtbeitragszeiten. Wie das LSG in seinem Urteil zutreffend ausgeführt hat,
beschränkt sich der Regelungsinhalt von Rentenanpassungsbescheiden darauf, in Ausführung der Rentenanpassungsgesetze den Änderungen
des aktuellen Rentenwerts zum 1. Juli eines jeden Jahres Rechnung zu tragen (vgl BSG Beschluss vom 3.7.2019 - B 5 R 122/19 B - juris RdNr 4 mwN und grundlegend BSG Urteil vom 23.3.1999 - B 4 RA 41/98 R - SozR 3-1300 § 31 Nr 13 - juris RdNr 24). Rechtsfehler sind insofern nicht zu erkennen. Die Höhe der Altersrente des Klägers unter Berücksichtigung weiterer Beitragszeiten
ist allein Gegenstand des Verfahrens L 10 R 513/20.
Da dem Kläger keine PKH zusteht, entfällt damit zugleich die Möglichkeit der Beiordnung eines Rechtsanwalts im Rahmen der
PKH (§
73a Abs
1 Satz 1
SGG iVm §
121 Abs
1 ZPO).