Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Hessen, Urteil vom 29.01.2015 - 8 KR 264/13
Schiedsspruch über die Anhebung der Vergütung für Leistungen der häuslichen Krankenpflege Ersetzungsklage Grundsatz der Beitragsstabilität Billigkeitskontrolle durch das Gericht
1. Die Vertragspartner auf Seiten der Krankenkassen und der Leistungserbringer haben die Vereinbarungen über die Vergütungen so zu gestalten, dass Beitragssatzerhöhungen ausgeschlossen werden, es sei denn, die notwendige medizinische Versorgung ist auch nach Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven ohne Beitragssatzerhöhungen nicht zu gewährleisten (Grundsatz der Beitragssatzstabilität).
2. § 71 Abs. 2 SGB V ist auch auf Vergütungsregelungen im Bereich der häuslichen Krankenpflege anzuwenden.
3. Sowohl der Wortlaut als auch die Regelungssystematik sprechen maßgeblich für die Annahme, dass solche Vergütungsvereinbarungen aus dem Anwendungsbereich des § 71 Abs. 2 SGB V nicht ausgenommen sind.
4. Im Rahmen der Billigkeitskontrolle (§ 317 Abs. 1 BGB) ist durch das Gericht allein zu prüfen, ob die Schiedsperson bei der Ermittlung des Sachverhalts fair vorgegangen ist und den Beteiligten rechtliches Gehör gewährt, zwingendes Gesetzesrecht beachtet und den bestehenden Beurteilungsspielraum eingehalten hat.
Normenkette: , ,
BGB § 317
Vorinstanzen: SG Wiesbaden 15.03.2013 S 17 KR 310/10
Die Berufung der Kläger gegen das Urteil des Sozialgerichts Wiesbaden vom 15. März 2013 wird zurückgewiesen.
Die Kläger tragen die Kosten auch des Berufungsverfahrens.
Die Revision wird nicht zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: