Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 03.02.2016 - 19 AS 1256/15
Vergütungsanspruch des für eine sozialgerichtliche Untätigkeitsklage beigeordneten Rechtsanwalts bei Abschluss eines Vergleichs über den Ausgleich von Mietrückständen im Erörterungstermin zur Untätigkeitsklage Streit über die Höhe der aus der Staatskasse zu erstattenden Vergütung Entstehen einer Einigungsgebühr im sozialgerichtlichen Verfahren (hier keine Entstehung einer Einigungsgebühr für einen im Erörterungstermin zur Untätigkeitsklage abgeschlossenen Vergleich im Hinblick auf die Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizung) Überprüfung der Billigkeit der angesetzten Verfahrensgebühr (hier Feststellung der Unbilligkeit der Mittelgebühr durch den Senat) Bestimmung der Terminsgebühr (hier Unbilligkeit der Mittelgebühr)
1. Der Vergütungsanspruch des beigeordneten Anwalts gegen die Staatskasse ist nach Grund und Höhe vom Umfang der Beiordnung abhängig. Der Grund der Beiordnung bestimmt sich nach dem Streitgegenstand des Verfahrens (vorliegend ausschließlich eine Untätigkeitsklage). Die Erledigung von weiteren, über den eigentlichen Streitstoff hinausreichende Streitgegenständen, die ggfs. in anderen Verfahren anhängig sind oder werden könnten, ist daher für die Entstehung einer Einigungsgebühr ohne Bedeutung.
2. Eine Untätigkeitsklage nach § 88 SGG hat für einen Kläger aufgrund ihres eingeschränkten Streitgegenstands nur erheblich unterdurchschnittliche Bedeutung. Ebenfalls ist die objektive Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit bei einer Untätigkeitsklage als weit unterdurchschnittlich zu bewerten.
Normenkette:
RVG § 45 Abs. 1 S. 1
,
RVG § 48 Abs. 1 S. 1
,
RVG § 60 Abs. 1 S. 1
,
SGG § 183
,
RVG § 14 Abs. 1
,
SGG § 88
,
VV-RVG a.F. Nr. 1000 Abs. 1 S. 1 Nr. 1
,
SGB X § 54
,
VV-RVG a.F. Nr. 3102
,
VV-RVG a.F. Nr. 3106
Vorinstanzen: SG Duisburg 01.04.2015 S 17 SF 283/14 E
Tenor
Auf die Beschwerde des Beschwerdeführers wird der Beschluss des Sozialgerichts Duisburg vom 01.04.2015 geändert. Die Vergütung des Beschwerdegegners wird auf 502,18 EUR festgesetzt.

Entscheidungstext anzeigen: