Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 26.02.2014 - 11 KA 70/13
Streit über die Höhe der Abrechnungsobergrenzen für sog. Jobsharing-Praxen Absenkung von Jobsharing-Obergrenzen durch den Zulassungsausschuss Anforderungen an die Substantiierung eines auf Änderung der Jobsharing-Obergrenzen gerichteten Antrags in einem Sonderfall wie der Neuordnung der Vertragsärztlichen Vergütung
1. Die zur Entscheidung berufenen Zulassungsgremien haben die in § 23e Satz 3 BedafsplRL geregelten Voraussetzungen im Einzelnen, konkret und belegt festzustellen, ehe sie rechtmäßig eine sich an diesen Feststellungen auszurichtende Neubestimmung der Abrechnungsgrenzen vornehmen können.
2. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sind im Rahmen eines Antrags nach § 23e Satz 3 BedarfplRL grundsätzlich gehalten, im Antragsverfahren substantiierte, auf die konkrete Jobsharing-Praxis bezogene Berechnungen mitzuteilen.
Normenkette:
SGG § 153 Abs. 2
,
Bedarfsplanungs-Richtlinie v. 01.04.2007 § 23e S. 3
,
Bedarfsplanungs-Richtlinie v. 01.04.2007 § 23c S. 1
,
Bedarfsplanungs-Richtlinie v. 01.04.2007 § 23c S. 8
,
Bedarfsplanungs-Richtlinie v. 01.04.2007 § 23c S. 6
,
SGB V § 101 Abs. 1 Nr. 5
,
Bedarfsplanungs-Richtlinie v. 01.04.2007 § 23e S. 2
,
SGG § 160 Abs. 2 Nr. 1
Vorinstanzen: SG Münster 15.07.2013 S 2 KA 34/11
Tenor
Die Berufung der Beigeladenen gegen das Urteil des Sozialgerichts Münster vom 15.07.2013 wird zurückgewiesen. Die Beigeladene trägt die Kosten des zweiten Rechtszugs. Die Revision wird zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: