Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
BSG, Beschluss vom 05.07.2018 - 13 R 32/15
Rente wegen Erwerbsunfähigkeit Entscheidung über einen Ablehnungsantrag Mitwirkung des abgelehnten Richters Rechtsmissbräuchlicher Ablehnungsantrag
1. Über einen Ablehnungsantrag ist grundsätzlich ohne die abgelehnten Richter durch die nach der Geschäftsordnung berufenen Vertreter zu entscheiden.
2. In dem Fall eines unzulässigen oder missbräuchlich angebrachten Ablehnungsgesuchs gibt es ausnahmsweise eine Selbstentscheidung des abgelehnten Richters.
3. Die Prüfung setzt keine Beurteilung des eigenen Verhaltens des abgelehnten Richters voraus und ist deshalb keine Entscheidung in eigener Sache.
4. Unzulässig bzw. rechtsmissbräuchlich sind die pauschale Ablehnung des ganzen Spruchkörpers und die Ablehnung als taktisches Mittel zur Durchsetzung verfahrensfremder Zwecke.
Normenkette:
SGG § 160 Abs. 2 Nr. 3
,
GG Art. 101 Abs. 1 S. 2
Vorinstanzen: LSG Sachsen 27.10.2015 L 5 R 286/10 , SG Dresden 08.04.2010 S 2 R 1607/09
Der Antrag der Klägerin, ihr für das Verfahren der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des Sächsischen Landessozialgerichts vom 27. Oktober 2015 Prozesskostenhilfe zu bewilligen, wird abgelehnt.

Entscheidungstext anzeigen: