Anspruch auf Arbeitslosengeld II; Leistungen für Unterkunft und Heizung; Begrenzung der Dauer der Deckelung von Unterkunftskosten
nach einem nichterforderlichen Umzug auf ein Jahr
Tatbestand:
Der Beklagte und Berufungskläger wendet sich gegen ein Urteil des Sozialgerichts Dessau-Roßlau (SG), das dem Kläger und Berufungsbeklagten höhere Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) bei der Berechnung der Leistungen
der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) für den Zeitraum vom 1. Februar bis zum 31. Juli 2013 zuerkannt hat.
Der 1967 geborene alleinstehende Kläger bezieht vom Beklagten seit dem Jahr 2005 SGB II-Leistungen. Seit Februar 2005 bewohnte er eine 47,59 m² große Wohnung in der S. im Ortsteil W., für die er zuletzt eine Gesamtmiete
iHv 295,15 EUR zu zahlen hatte. Vermieter war die Wohnungs- und Baugesellschaft W. mbH (W). Da der Wohnblock, in dem sich
die Wohnung befand, abgerissen werden sollte, suchte der Kläger ab November 2006 eine neue Wohnung. Zum 1. März 2007 bezog
er eine 46,75 m² große Wohnung der WBG in der D.er Allee 24, für die Gesamtkosten von 294,44 EUR anfielen.
Am 15. November 2007 stellte der Kläger bei dem Beklagten einen Antrag auf Zusicherung der Übernahme von KdU nach einem Umzug.
Er beabsichtige den Bezug einer Wohnung in der H., für die eine Gesamtmiete iHv 301,16 EUR aufzubringen sei. Zur Begründung
führte er aus, die derzeitige Wohnung habe er nur übergangsweise angemietet, da er die vorherige wegen des Abrisses habe verlassen
müssen. Der Zuschnitt der jetzigen Wohnung sei nicht günstig. Sie habe keinen Balkon; außerdem sei die Wohnstube zu klein,
er könne seine Sitzecke (2 x 2 m) nur vor die Heizung stellen. Unter Vorlage von drei weiteren Mietangeboten stellte er am
2. Februar 2008 erneut einen Antrag auf Zustimmung zum Umzug in die vorgenannte Wohnung und wiederholte seine Begründung.
Er sei bereit, die Umzugskosten selbst zu tragen.
Mit Bescheid vom 29. Februar 2008 lehnte der Beklagte den Antrag auf Zusicherung zu den Aufwendungen für eine Unterkunft ab.
Es lägen keine wichtigen Gründe vor, die einen Umzug erforderlich machen würden.
Mit Veränderungsmitteilung vom 25. Februar 2009 zeigte der Kläger an, er sei am 16. Februar 2009 umgezogen. Er legte den ebenfalls
mit der WBG abgeschlossenen Mietvertrag über die 47,29 m² große Wohnung in der H. in W. vor. Die Gesamtmiete von 301,16 EUR setzte sich
aus einer Grundmiete iHv 201,16 EUR sowie Vorauszahlungen für Betriebskosten iHv 30 EUR, für Wasser/Abwasser iHv 20 EUR und
für Heizung iHv 50 EUR zusammen.
In der Folgezeit berücksichtigte der Beklagte bei der Berechnung der SGB II-Leistungen bei den KdU den Betrag iHv 281,09 EUR, den er für die Wohnung in der D. zuletzt gewährt hatte. Von April bis Dezember
2009 war der Kläger in einer Arbeitsmaßnahme beschäftigt. Da das erzielte Bruttoarbeitsentgelt von 675 EUR (netto ca. 550
bis 560 EUR) zur Bedarfsdeckung nicht ausreichte, bezog er weiter ergänzende SGB II-Leistungen.
Die Betriebskostenabrechnung der W. für das Jahr 2009 führte zu einer Nachzahlung von 220,91 EUR. Ab Januar 2011 war eine
Nebenkostenvorauszahlung iHv insgesamt 106,07 EUR (Gesamtmiete nunmehr: 307,23 EUR) zu leisten. Die Betriebskostenabrechnung
für das Jahr 2010 endete mit einer Forderung der WBG von 365,03 EUR. Die Nebenkostenvorauszahlungen wurden auf 147,13 EUR ab September 2011 erhöht, sodass nunmehr 348,29 EUR
zu zahlen waren. Von der Nachzahlung übernahm der Beklagte einen Betrag iHv 311,63 EUR. Nach einer Mieterhöhung um 20% stieg
die Kaltmiete auf 241,30 EUR, sodass ab Januar 2012 monatliche Zahlungen von insgesamt 388,43 EUR zu erbringen waren. Die
Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2011 ergab eine Nachzahlung von 66,78 EUR. Ab Oktober 2012 waren Vorauszahlungen auf
die Betriebskosten iHv 53,45 EUR und auf die Heizkosten iHv 71,87 EUR zu erbringen (Gesamtmiete: 366,22 EUR).
Die Höhe der KdU-Leistungen für den Zeitraum von Februar bis Juli 2012 ist Gegenstand des Parallelverfahrens L 4 AS 777/13.
Auf den Weiterbewilligungsantrag des Klägers bewilligte der Beklagte mit Bescheid vom 7. Januar 2013 und Änderungsbescheid
vom 8. März 2013 für den Bedarfszeitraum von Februar bis Juli 2013 monatliche Leistungen in einer Gesamthöhe von 669,56 EUR.
Neben dem Regelbedarf iHv 382 EUR berücksichtigte er KdU in einer Gesamthöhe von 287,56 EUR.
Den dagegen eingelegten Widerspruch des Klägers wies der Beklagte mit Widerspruchsbescheid vom 11. März 2013 zurück. Die KdU
seien nur in der bewilligten Höhe berücksichtigungsfähig, da ein Fall des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II vorliege. Der Kläger habe in der Vergangenheit neuen Wohnraum bezogen, obwohl der Beklagte keine Zusicherung erteilt habe.
Der Betrag der KdU orientiere sich daher an den Kosten der vorherigen Wohnung.
Am 12. April 2013 hat der Kläger Klage beim SG erhoben. Bei den KdU fehlten ihm monatlich 79,06 EUR zur Deckung der tatsächlichen Kosten. Nach der Auskunft der W. im Parallelverfahren
sei zwischenzeitlich auch die Grundmiete der früher bewohnten Wohnung erhöht worden, sodass für diese inzwischen eine Gesamtmiete
von 360,30 EUR zu zahlen sei. Nunmehr sei die Absenkung auf die KdU für die vormalige Wohnung rechtswidrig, da inzwischen
gemäß § 22 Abs. 1 Satz 3 SGB II die bei einem (notwendigen) Wohnungswechsel zu erbringenden Leistungen unwirtschaftlich wären. Aktuell bei der WBG anmietbare Wohnungen kosteten monatlich mehr als 400 EUR. Überhaupt gebe es derzeit keine Wohnungen im Bestand der W., die
den aktuellen Angemessenheitswerten des Landkreises A. entsprächen. Zwar könne er bei der Wohnungsgenossenschaft W. e.G. eine
Wohnung zum Gesamtpreis von 369,29 EUR anmieten. Insoweit sei jedoch zu beachten, dass vor einem Bezug Genossenschaftsanteile
iHv 924 EUR zu erwerben seien, die der Beklagte finanzieren müsse. Der Kläger hat entsprechende Angebote der W. und der Wohnungsgenossenschaft
W. vorgelegt.
Auf Nachfrage des SG zu der im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 31. Juli 2013 für die vormalige Wohnung zu entrichtenden Miete hat die W. unter
dem 9. Juli 2013 zunächst ausgeführt, für die vormalige Wohnung beliefe sich die Gesamtmiete monatlich auf 329,81 EUR und
hat ergänzt, die für diese Wohnung geltende Grundmiete sei am 1. Januar 2012 aufgrund einer Mieterhöhung nach §
558 Bürgerliches Gesetzbuch (
BGB) um 20% von 4,48 EUR/m² auf 5,38 EUR/m² gestiegen. Die aufgeführten Nebenkosten stammten aus der Zeit vor dem Auszug des
Klägers, da diese vom individuellen Verbrauch des Mieters abhängig seien. Auf ergänzende Nachfrage zu den allgemeinen Preissteigerungen
bei den Betriebs- und Heizkosten sowie Wasser/Abwasser hat die W. unter dem 22. August 2013 erklärt, berücksichtige man alle
preisrelevanten Erhöhungen, gelange man zu einer Gesamtmiete von 365,36 EUR. Zur Grundmiete von 251,52 EUR kämen allgemeine
Betriebskosten von 34,63 EUR sowie Vorauszahlungen für Wasser/Abwasser von 24,93 EUR und für Heizung von 54,28 EUR.
Nachdem die Beteiligten auf die Durchführung einer mündlichen Verhandlung verzichtet hatten, hat das SG mit Urteil vom 4. März 2014 den Beklagten verurteilt, im streitigen Zeitraum bei der Leistungsgewährung KdU iHv 365,36 EUR
zu berücksichtigen. Das SG hat die Berufung zugelassen.
Zur Begründung hat es ausgeführt, der Umzug im Jahr 2009 sei nicht erforderlich gewesen. Insoweit sei die Begrenzung der KdU
auf die Aufwendungen für die vormalige Wohnung dem Grunde nach zutreffend. Indes sei unter dem Begriff "bisheriger Bedarf"
iSv § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II nicht allein der statische Betrag der KdU im Monat vor dem Auszug zu verstehen. Der Gesetzeswortlaut lasse eine Auslegung
im Sinne einer dynamischen Bemessung des Bedarfs zu. Es sei zu berücksichtigen, wie sich die KdU bei einem Verbleib in der
bisherigen Wohnung entwickelt hätten. Mit zunehmender zeitlicher Distanz zum Umzugszeitpunkt müssten die vormaligen KdU an
erwartbare Mieterhöhungen und insbesondere Nebenkostensteigerungen angepasst werden. Eine dauerhafte Deckelung auf das bisherige
KdU-Niveau wirke sich für den Leistungsberechtigten wie eine Sanktionierung aus. Diese Folge gehe über den mit § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II verfolgten Zweck der Vermeidung von Umzügen unter Ausschöpfung der festgelegten Angemessenheitsgrenzen hinaus. Daher seien
vorliegend bei den KdU die inzwischen erhöhten Kosten der vormaligen Wohnung iHv 365,36 EUR zu berücksichtigen. Die Auskunft
der W. sei plausibel, zudem sei der Kammer die Erhöhung der Grundmieten durch die Wohnungsbaugesellschaften im Raum W. bekannt.
Außerdem hätten sich allgemein die Betriebskosten erhöht. Neuvermietungsaufschläge habe die W. nicht berücksichtigt. Entgegen
der Auffassung des Klägers komme es nicht darauf an, ob objektiv derzeit Wohnungen auf dem Markt verfügbar seien, die den
Angemessenheitskriterien des Beklagten entsprächen.
Gegen das ihm am 13. März 2014 zugestellte Urteil hat der Beklagte am 11. April 2014 Berufung eingelegt: Die gesetzliche Regelung
lasse keinen Raum für eine Anpassung der gekappten KdU an allgemeine Preissteigerungen auf dem Wohnungsmarkt. Nach dem Wortlaut
des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II könne unter bisherigem Bedarf nur der Bedarf im Zeitpunkt des Auszugs aus der alten Wohnung verstanden werden. Es sei spekulativ,
darauf abzustellen, wie sich die Bestandsmiete und die verbrauchsabhängigen Kosten bei Verbleib des Leistungsberechtigten
in der Wohnung entwickelt hätten.
Der Beklagte beantragt,
das Urteil des Sozialgerichts Dessau-Roßlau vom 4. März 2014 aufzuheben und die Klage abzuweisen.
Der Kläger beantragt,
die Berufung zurückzuweisen.
Er trägt vor: Er habe es bislang nicht geschafft, durch eine Arbeitsaufnahme vollständig aus dem Leistungsbezug auszuscheiden.
Auch während der Tätigkeit als Helfer im Zeitraum von April bis Dezember 2009 habe er ergänzende SGB II-Leistungen bezogen. Er halte das Urteil des SG für zutreffend. Auf Dauer seien die KdU zu dynamisieren. Von den allgemein im Landkreis A. zu Beginn des Jahres 2012 erfolgten
Mieterhöhungen wäre er auch bei einem Verbleib in der vormaligen Wohnung nicht verschont geblieben.
Die Gerichtsakte und die Verwaltungsakte der Beklagten haben vorgelegen und waren Gegenstand der mündlichen Verhandlung. Wegen
der weiteren Einzelheiten des Sachverhaltes und des Sachvortrages der Beteiligten wird auf den Inhalt der Gerichtsakte und
der Verwaltungsakte ergänzend Bezug genommen. Die Unterlagen waren Gegenstand der mündlichen Verhandlung und der Beratung
des Senats.
Entscheidungsgründe:
Die Berufung ist zulässig, insbesondere form- und fristgerecht eingelegt worden (§
151 Sozialgerichtsgesetz -
SGG). Der Senat ist an die Zulassung der Berufung durch das SG gebunden (§
144 Abs.
3 SGG).
Gegenstand der Entscheidung im Berufungsverfahren ist das Urteil des SG, mit dem der Beklagte verurteilt worden ist, dem Kläger unter Berücksichtigung von KdU iHv insgesamt 365,36 EUR monatlich
weitere SGB II-Leistungen im Bewilligungszeitraum vom 1. Februar bis zum 31. Juli 2013 zu gewähren. Ein weitergehender, d.h. über die erstinstanzliche
Verurteilung hinausgehender SGB II-Leistungsanspruch ist nicht streitgegenständlich, denn der Kläger hat gegen das Urteil des SG kein Rechtsmittel eingelegt.
Die Berufung ist unbegründet. Denn die Verwaltungsentscheidungen des Beklagten durch die Bewilligungsbescheide vom 7. Januar
und 8. März 2013 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 11. März 2013 für den streitigen Bewilligungszeitraum sind insoweit
rechtswidrig und verletzen den Kläger in seinen Rechten, als der Beklagte die Leistungsgewährung für die KdU auf denjenigen
Betrag beschränkt hat, den er zuletzt für die frühere Wohnung bewilligt hatte (287,56 EUR). Der Kläger hat im streitgegenständlichen
Zeitraum einen Anspruch gegen den Beklagten auf KdU in der vom SG zuerkannten Höhe. Denn er könnte Leistungen für die KdU bis zu den geltenden Angemessenheitswerten des Beklagten (insgesamt
387 EUR ab April 2012) verlangen.
Der Kläger ist in dem hier streitigen Zeitraum dem Grunde nach anspruchsberechtigt gewesen. Nach § 19 Abs. 1 Nr. 1 SGB II erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts einschließlich der angemessenen KdU.
Berechtigt, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts zu erhalten, sind nach § 7 Abs. 1 SGB II in der hier maßgeblichen Fassung Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach § 7a noch nicht erreicht
haben, erwerbsfähig und hilfebedürftig sind und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Diese
Voraussetzungen treffen auf den Kläger zu.
Nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 SGB II ist hilfebedürftig, wer seinen Lebensunterhalt, seine Eingliederung in Arbeit und den Lebensunterhalt der mit ihm in einer
Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln aus dem zu berücksichtigenden
Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von
Trägern anderer Sozialleistungen erhält. In diesem Sinne ist der Kläger hilfebedürftig gewesen.
Der Kläger hat im streitigen Zeitraum vom 1. Februar bis zum 31 Juli 2013 gegen den Beklagten einen Anspruch auf höhere KdU-Leistungen,
als sie dieser gewährt hat. Im vorliegenden Zeitraum könnte er die tatsächlichen Unterkunftskosten beanspruchen, die sich
- nach der zum 1. Januar 2012 wirksam gewordenen Mieterhöhung sowie der Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2011 ab Oktober
2012 - auf insgesamt 366,62 EUR beliefen. Denn diese lagen unter den Angemessenheitswerten des Beklagten von insgesamt 387
EUR (Bruttokaltmiete von 309,50 EUR zuzüglich Heizkosten nach dem Bundesweiten Heizspiegel von 77,50 EUR).
Nach § 22 Abs. 1 Satz1 SGB II werden Leistungen für Unterkunft und Heizung in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese angemessen sind.
Nur ausnahmsweise sind nach Maßgabe von § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II in der ab dem 1. August 2006 geltenden Fassung die zu übernehmenden Unterkunfts- und Heizkosten der Höhe nach begrenzt. Denn
erhöhen sich nach einem nicht erforderlichen Umzug die angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung, wird nur der
bisherige Bedarf anerkannt. Üblicherweise werden dann Leistungen für die KdU auch nach dem Umzug weiter nur in Höhe der bis
dahin zu tragenden Aufwendungen erbracht. Mit der Einführung dieser Regelung wollte der Gesetzgeber Kostensteigerungen im
Bereich der KdU entgegenwirken und verhindern, dass Leistungsberechtigte nur zum Zweck der Ausschöpfung der lokal geltenden
Angemessenheitsgrenzen für Wohnraum in eine Unterkunft mit zwar höheren, aber gerade noch angemessenen Kosten umziehen (vgl.
Luik in: Eicher, SGB II, 3. Auflage 2013,§ 22 RN 106; BSG, Urteil vom 1. Juni 2010, Az.: B 4 AS 60/09 R, juris). Der Regelung des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II kommt damit die Funktion einer individuellen Angemessenheitsgrenze zu (vgl. BSG, Urteil vom 24 November 2011, Az.: B 14 AS 107/10 R, juris, RN 13) zu. Lebt ein Leistungsberechtigter innerhalb seines maßgeblichen kommunalen Vergleichsraums in einer kostenangemessenen
Wohnung, die seine existenziellen Wohnbedürfnisse deckt, ist die Übernahme weiterer Kosten nicht geboten; sein Anspruch bleibt
daher auf die Kosten dieser Wohnung beschränkt, solange nicht Veränderungen in seinen persönlichen Umständen eintreten, die
aus objektiv nachvollziehbaren vernünftigen Gründen eine Neubestimmung der für ihn angemessenen Wohnkosten innerhalb der allgemeinen
Angemessenheitsgrenzen des Abs. 1 Satz 1 gerechtfertigt erscheinen lassen (vgl. BSG, Urteil vom 24 November 2011, aaO.). Die gilt insbesondere nach Überwindung der Hilfebedürftigkeit aus eigener Kraft für
einen Zeitraum von mindestens einem Monat (vgl. BSG, Urteil vom 9. April 2014, Az.: B 14 AS 23/13 R, juris (Leitsatz)).
Vorliegend war der Umzug des Klägers im März 2009 nicht erforderlich im Sinne von § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II. Zwar gibt die gesetzliche Vorschrift nicht vor, wann ein Umzug erforderlich bzw. nicht erforderlich ist. Jedoch werden im
Allgemeinen diejenigen Grundsätze herangezogen, die auch bei der Beurteilung der Erforderlichkeit nach § 22 Abs. 4 Satz 2 SGB II anzuwenden sind. Danach kann ein Wohnungswechsel zur Eingliederung in Arbeit oder aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen
erforderlich sein (Luik, aaO., RN 109). Nach der Rechtsprechung des BSG sind von der Regelung des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II auch Fälle erfasst, in denen ein Umzug zwar nicht zwingend notwendig ist, aber aus sonstigen Gründen erforderlich scheint;
objektiv bestehende sachliche Gründe im Rahmen des Angemessenen - sind zu beachten (BSG, Urteil vom 24. November 2011, aaO., RN 15). Danach kann für einen Umzug ein plausibler, nachvollziehbarer und verständlicher
Grund genügen, von dem sich auch ein Nichthilfeempfänger hätte leiten lassen und der nicht zumutbar auf andere Weise beseitigt
werden kann. Insoweit prüft das BSG im Wege eines Ursache-Wirkung-Vergleichs auch anhand der entstehenden Mehrkosten, ob die Erforderlichkeit im Einzelfall vorliegt.
Die Überschreitung der Höhe der bisherigen KdU müsse in einem angemessenen Verhältnis zur Ursache des Umzugs in die neue Wohnung
stehen; der durch den Umzug erzielbare Gewinn an Lebensqualität lasse unterhalb der Angemessenheitsgrenze allenfalls eine
geringfügige Kostensteigerung zu (BSG, Urteil vom 24. November 2011, aaO., RN 21). Besteht für einen Umzug ein plausibler und sachlich nachvollziehbarer Grund,
ist zu prüfen, ob sich die damit verbundenen höheren Kosten in Ansehung der Erforderlichkeit des Umzugs noch als angemessen
darstellen.
Der Senat teilt die Auffassung des SG im angegriffenen Urteil zur fehlenden Erforderlichkeit des Umzugs und verweist auf die entsprechenden Ausführungen im Urteil.
Ein Nichtleistungsempfänger mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten (aufgrund eines relativ geringen Einkommens) würde in
der Situation des Klägers relativ kurzfristig nach einem erfolgten Umzug keinen erneuten - mit Umzugskosten und mit höheren
Unterkunftskosten - verbundenen Umzug auf sich nehmen, nur um eine Wohnung mit einem günstigeren Zuschnitt oder mit Balkon
zu erhalten. Insbesondere eine alleinstehende Person, die mit ihren Lebensgewohnheiten keine Mitbewohner beeinträchtigt, würde
- auch als Raucher - das Vorhandensein eines Balkons nicht für unerlässlich halten, sondern versuchen, eine kostenneutrale
Lösung zu finden. Diese Bewertung gilt auch angesichts der im vorliegenden Fall noch relativ geringen monatlichen Kostensteigerung
von 13,43 EUR im Vergleich der Gesamtmieten. Angesichts der wenig gewichtigen Gründe kann der Umzug nicht als erforderlich
angesehen werden.
Nach einem - wie hier - nicht erforderlichen Umzug ist bei der Anwendung der Regelung des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II ein Mehrkostenvergleich anzustellen. Dieser muss nach den Grundsätzen der Produkttheorie bezogen werden auf die gesamten
unterkunftsbezogenen Aufwendungen (Kaltmiete/Betriebskosten/Heizung). Die Erhöhung einzelner Posten der Gesamtmiete ist mithin
nicht relevant, solange sich nicht die Summe der Aufwendungen erhöht. Da vorliegend die Gesamtkosten von 287,73 EUR auf 301,16
EUR stiegen, kommt es auf den Einwand des Klägers, die Kaltmiete der neu bezogenen Wohnung sei um 8 EUR geringer gewesen,
nicht an.
Da die Deckelung jedoch keine rechtswidrigen Entscheidungen zu den bisherigen KdU perpetuieren soll (vgl. Luik, aaO., § 22
RN 112), ist nicht die bisherige KdU-Bewilligung, sondern der KdU-Anspruch maßgeblich. Mithin waren unmittelbar nach dem Umzug
nicht die bislang gewährten Leistungen iHv 281,09 EUR zu Grunde zu legen; richtigerweise waren 281,40 EUR zu berücksichtigen,
da der Beklagte vor dem Umzug einen unzutreffenden Abzug für die Kosten der Warmwasserbereitung, die bei alleinstehenden Leistungsberechtigten
bis Juni 2009 monatlich 6,33 EUR betrugen, vorgenommen hatte. Ab 1. Januar 2011 war kein Abzug mehr für die Kosten der Warmwasserbereitung
zu machen, da diese nicht mehr im Regelbedarf enthalten waren (§ 20 Abs. 1 Satz 1 SGB II).
Der Senat teilt auch die Auffassung des SG, dass die KdU-Absenkung nach § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II nicht zeitlich unbeschränkt zu einem nicht veränderbaren, statischen KdU-Wert der berücksichtigungsfähigen Aufwendungen für
die vormalige Wohnung führen darf, der sich im Einzelfall wie eine unbefristete Sanktion auswirken kann.
Ihrem Wortlaut nach gilt die Kappungsregelung des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II grundsätzlich unbegrenzt. Eine zeitliche Beschränkung ist dem Normtext nicht zu entnehmen. Indes begegnet eine zeitlich unbegrenzte
und nicht anderweitig kompensierte Unterdeckung des Bedarfs grundrechtlichen Bedenken - wie sie das Bundesverfassungsgericht
im Urteil vom 9. Februar 2010 (AZ: 1 BvL 1/09, 3/09 und 4/09, juris) im Hinblick auf das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums aus Art.
1 Abs.
1 Grundgesetz (
GG) iVm dem Sozialstaatsprinzip des Art.
20 Abs.
1 GG ausgeführt hat. Wird - wie vorliegend - der tatsächliche Unterkunftsbedarf des Leistungsberechtigten durch die Begrenzung
auf die vormaligen angemessenen KdU dauerhaft nicht gedeckt, ist dieser dauerhaft gezwungen, Teile seiner Regelleistung zur
Deckung der Unterkunftskosten einzusetzen. Dann reichen die bewilligten Leistungen zur Sicherung der physischen Existenz zwar
aus, jedoch ergeben sich auf die Dauer evidente Unterschreitungen, die sich insbesondere auf die soziale Seite des Existenzminimums
(Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens) oder die Deckung einmaliger Bedarfe (z.B. Ersatzbeschaffung
von Möbeln und Haushaltsgeräten, Beschaffung von Bekleidung, für die regelmäßig Mittel angespart werden sollen) auswirken.
Zwar sind Leistungsberechtigte in der Regel gehalten, ihr individuelles Verbrauchsverhalten so zu gestalten, dass sie besondere
Bedarfe zunächst aus dem Ansparpotential bestreiten, das in der Regelleistung enthalten ist. Entfällt jedoch aufgrund von
faktisch höheren KdU-Aufwendungen dauerhaft die Ansparmöglichkeit, sind langfristig einzelne Bedarfspositionen nicht gedeckt,
was aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht hingenommen werden kann.
Es erscheint zu kurz gegriffen, dem schlicht entgegenzuhalten, die tatsächlich höheren KdU-Aufwendungen entsprächen nicht
dem grundsicherungsrechtlichen Unterkunftsbedarf. Denn diese Argumentation berücksichtigt nicht, dass mit zunehmendem zeitlichen
Abstand vom Umzug im Allgemeinen Kostensteigerungen auf dem Wohnungsmarkt eintreten, die es dem Leistungsberechtigten unmöglich
machen können, die eingetretene Bedarfsunterdeckung durch einen Umzug in eine andere Wohnung zu beseitigen. Auch das Vorbringen
des Beklagten, eine zeitlich unbefristete Absenkung wirke sich nicht zwingend wie eine Sanktion aus, weil der Leistungsberechtigte
es in der Hand habe, durch eine Arbeitsaufnahme und eine eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts die Voraussetzungen
für eine Neubestimmung der KdU zu schaffen, ist nicht stichhaltig. Dies zeigt der vorliegende Fall, in dem es dem Kläger seit
inzwischen fünf Jahren nicht gelungen ist, seine Hilfebedürftigkeit durch eine bedarfsdeckende Erwerbstätigkeit zu überwinden.
Personen, die länger im SGB II-Leistungsbezug stehen, haben regelmäßig erhebliche Probleme bei der Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Ihre faktischen
Möglichkeiten zur Überwindung der Hilfebedürftigkeit sind beschränkt.
Vorliegend betrug die monatliche Unterdeckung im streitigen Bewilligungszeitraum 79,06 EUR (366,62 EUR - 287,56 EUR). Dies
ist angesichts des Umstandes, dass der Kläger aufgrund der KdU-Absenkung bereits seit einem Zeitraum von nunmehr vier Jahren
(seit März 2009) keine kostendeckenden KdU-Leistungen mehr erhielt, nicht hinzunehmen. Im Rahmen einer verfassungskonformen
Auslegung ist daher geboten, die Regelung des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II zeit- und realitätsgerecht zu dynamisieren. Dies ist auch die einhellige Meinung der Kommentarliteratur (vgl. Krauß in Hauck/Noftz:
SGB II, Losebl. Std. 10/14, § 22 RN 242; Luik, aaO., § 22 RN 113; Wieland in: Estelmann, SGB II, Losebl. Std. 09/14, §
22 RN 180; Lauterbach in Gagel:
SGB III und SGB II, Std. 6/14, § 22 RN 86; Berlit in LPK-SGB II, 5. Aufl. 2013, § 22 RN 75; Schmidt in: Oestreicher, SGB II/SGB XII, Losebl. Std. 07/12, § 22 RN 97; Gerenkamp in: Mergler/Zink, SGB II, Losebl. Std. 01/12, § 22 RN 21c;). Uneinigkeit besteht, was die Modalitäten und den Zeitpunkt der Anpassung anbelangt.
Der Auffassung, § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II sei bereits nicht mehr in dem auf einen Umzug folgenden Folgebewilligungszeitraum anzuwenden (so SG Mainz, Urteil vom 18.
Oktober 2013, Az.: S 17 AS 1069/12, juris RN 61) kann jedoch nicht gefolgt werden, weil eine derartig enge gefasste zeitliche Absenkung den gesetzgeberischen
Zweck der Vermeidung von (unnötigen) Kostensteigerungen im Vergleichsraum vollständig unterlaufen würde. Entsprechend hat
auch das BSG (Beschluss vom 14. August 2014, Az.: B 14 AS 46/14 B, juris RN 8) im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde zur Dynamisierung ausgeführt, es seien keine Gründe dafür dargelegt
worden, dass die Deckelung der KdU bereits im nachfolgenden Bewilligungsabschnitt entfallen könnte.
Nach Meinung von Berlit (aaO., RN 75), der keinen konkreten Zeitrahmen nennt, ist eine Dynamisierung in Abhängigkeit von der
Entwicklung der Unterkunftskostenbelastung bei Verbleib in der bisherigen Unterkunft vorzunehmen. Mit zunehmender Entfernung
zum Umzug sei die Ausgangsgröße um erwartbare Mieterhöhungen und vor allem Betriebskostensteigerungen anzupassen. Dieser Ansatz,
dem auch das SG in der angegriffenen Entscheidung - auf der Basis einer Auskunft des vormaligen Vermieters - gefolgt ist, hat den Nachteil
der Unwägbarkeit der Ergebnisse im Einzelfall, die der Beklagte als "spekulativ" ansieht. Soll die Auskunft des Vermieters
auf Realitätsgerechtigkeit überprüfen werden, ist damit ein Ermittlungsaufwand verbunden, der den Anforderungen der Praxis
nicht gerecht wird. Es wären im Einzelfall zusätzliche statistische Ermittlungen oder Erhebungen zur Entwicklung der Unterkunftskosten
im Vergleichsraum erforderlich, was angesichts des mit dem bei der Erstellung und Überprüfung von KdU-Konzepten betriebenen
Aufwands nicht mehr zumutbar ist.
Sinnvoller erscheinen die Ansätze von Luik (aaO., RN 114), der eine Dynamisierung entsprechend der Fortschreibung der Angemessenheitsgrenze
für geboten hält, und Lauterbach (aaO., RN 86), der es aus Vereinfachungsgründen für zulässig hält, sich an den Veränderungen
der Unterkunftskosten zu orientieren, die sich bei der Betrachtung der auf den örtlichen Wohnungsmarkt bezogenen abstrakten
Angemessenheitswerte des Beklagten ergeben. Hieran anknüpfend hält es der Senat für geboten, die abgesenkten KdU-Werte nach
Ablauf eines Jahres seit dem Umzug an die aktuell geltenden Angemessenheitswerte des Beklagten anzupassen. Die Angleichung
an die geltenden Angemessenheitswerte hat den Vorteil, dass keine individuellen "fiktiven" KdU-Werte entstehen, sondern die
Leistungsberechtigten sich nach Fristablauf in derselben Situation wie alle anderen Leistungsbezieher befinden, die sich mit
den geltenden Richtwerten arrangieren müssen. Liegen die tatsächlichen KdU immer noch oberhalb der Angemessenheitswerte, haben
sie zudem die Chance, durch einen Umzug in eine angemessene Wohnung zukünftig wieder insgesamt bedarfsdeckende SGB II-Leistungen zu erhalten. Dieses Ziel würde allein durch eine Anpassung in Höhe der Steigerungsrate bei den Angemessenheitswerten
nicht (durchgängig) erreicht. Die angenommene Jahresfrist erscheint dem Senat unter Berücksichtigung der vom Gesetzgeber mit
der Regelung des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II verfolgten, vorstehend beschriebenen (S. 8) Zielsetzung einerseits und andererseits der Notwendigkeit, einer dauerhaften
Bedarfsunterdeckung zu begegnen, als angemessen und ausreichend.
Die Jahresfrist wendet der Senat an, weil sie als einziger längerfristiger Zeitraum eine Stütze im Gesetz findet: Zum einen
beträgt der maximale Bewilligungszeitraum nach § 41 Abs. 1 Satz 5 SGB II in Fällen, in denen eine Veränderung der Verhältnisse nicht zu erwarten ist, 12 Monate. Längere Zeitintervalle sind im SGB II-Leistungsrecht nicht normiert. Dementsprechend hat auch das BSG bei der Prüfung der Angemessenheit der Unterkunftskosten für ein selbst genutztes Hausgrundstück die in einem Kalenderjahr
anfallenden berücksichtigungsfähigen Gesamtkosten zugrunde gelegt, weil eine auf den Jahreszeitraum bezogene Prüfung den nach
§ 41 Abs. 1 Satz 5 SGB II aF vorgegebenen Zeitraum darstelle, für den längstens davon ausgegangen werden könne, dass wesentliche Veränderungen in den
Lebensverhältnissen nicht eintreten (vgl. BSG, Urteil vom 24. Februar 2011, Az.: B 14 AS 61/10 R, juris RN 20). Zum anderen ist auch eine stärker geahndete wiederholte Pflichtverletzung nach § 31a Abs. 1 Satz 5 SGB II nur innerhalb eines Jahreszeitraums seit Beginn der letzten Minderung möglich. Auch insoweit begrenzt der Gesetzgeber im
Sanktionsrecht des SGB II Folgewirkungen auf ein Jahr nach der letzten Pflichtverletzung bzw. deren Ahndung. Es ist daher naheliegend, die Jahresfrist
auch in Ansehung der KdU-Absenkung nach § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II anzuwenden, die sich ebenfalls wie eine Sanktion nach vorheriger Pflichtverletzung auswirkt (vgl. Wieland, aaO., RN 169).
Eine Beschränkung der Deckelungswirkung von § 22 Abs. 1 Satz 2 SGBB II auf einen kürzeren Zeitraum, etwa den Regelbewilligungszeitraum
von sechs Monaten (§ 41 Abs. 1 Satz 4 SGB II) oder den Minderungszeitraum aufgrund von Sanktionen von drei Monaten (§ 31b Abs. 1 Satz 3 SGB II), ist nach Auffassung des Senats mit der gesetzgeberischen Zielsetzung der KdU-Absenkung nicht zu vereinbaren. Der in der
Rechtsprechung zum Teil ohne weitere Begründung vertretene längere Zeitraum von zwei Jahren (so: SG Berlin, Urteil vom 16.
Juli 2010, Az.: S 82 AS 7352/09, juris RN 27) erscheint dem Senat aufgrund der sanktionierenden Wirkung der Absenkung als zu lang.
Jedenfalls ist im vorliegenden Einzelfall nach Ablauf von vier Jahren seit dem Umzug eine weitgehende Dynamisierung geboten.
Damit ergeben sich im streitbefangenen Zeitraum für den Kläger folgende KdU: Seit April 2012 betrug der Angemessenheitswert
für Einpersonenhaushalte nach der KdU-Richtlinie des Beklagten 309,50 EUR für die Brutto-Kaltmiete. Weil für die Wohnung des
Klägers im streitigen Zeitraum eine Bruttokaltmiete von 294,75 EUR (Kaltmiete: 241,30 EUR, Nebenkosten: 53,45 EUR) zu zahlen
war, sind diese tatsächlichen Kosten zugrunde zu legen. Die Heizkosten wurden nunmehr nach den Werten des bundesweiten Heizspiegels
bemessen. Dieser weist für das Jahr 2014, der sich auf das Abrechnungsjahr 2013 bezieht, für mit Fernwärme beheizte Häuser
einen Betrag von 20,40 EUR/m²/Jahr aus. Dieser ergibt bezogen auf eine für einen Alleinstehenden angemessene Wohnung mit einer
Wohnfläche von 50 m² einen Monatsbetrag von 85 EUR. Auch insoweit sind die tatsächlichen Vorauszahlungen des Klägers für die
Heizung in Höhe von 78,21 EUR vollständig zu berücksichtigen. Somit könnte der Kläger in den streitigen Monaten an Leistungen
für die KdU seine tatsächlichen Gesamtaufwendungen in Höhe von 366,62 EUR beanspruchen. Da er jedoch gegen das erstinstanzliche
Urteil nicht im Wege der Berufung vorgegangen ist, bleibt es bei dem vom SG zugesprochenen monatlichen Zahlbetrag für die KdU von 365,36 EUR.
Die Berufung des Beklagten war daher zurückzuweisen.
Die Kostenentscheidung folgt aus §
193 SGG.
Die Revision war wegen grundsätzlicher Bedeutung zuzulassen. Es ist in der Rechtsprechung des BSG noch nicht geklärt, ob der Anwendungsbereich von § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II zu einer dauerhaften Absenkung führt oder die Begrenzungswirkung mit Zeitablauf entfällt oder zumindest die gedeckelten Beträge
zu dynamisieren sind (§
160 Abs.
2 Nr.
1 SGG).