Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Bayern, Beschluss vom 14.11.2013 - 2 R 995/12
Begründung der Beschwerde gegen die Verhängung von Ordnungsgeld gegen einen Sachverständigen Schuldhaftes Handeln durch eine nicht fristgerechte Gutachtenerstattung
1. Ein Sachverständiger hat - auch zur Vermeidung von Ordnungsgeld-Verhängung -, das Gericht unverzüglich zu informieren, wenn sich die Gutachtenserstellung verzögert, z.B. wegen eigener Erkrankung oder Problemen bei der Terminsvereinbarung mit dem zu Untersuchenden.
2. Der Justizgewährungsanspruch verpflichtet die Gerichte, alle gesetzlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Rechtsschutz zu gewähren.
3. Gerade dann, soweit ein Sachverständiger für längere Zeit erkrankt, ist die rechtzeitige Information an das Gericht geboten, damit ggf. geprüft werden kann, ob unter Entbindung des bisher beauftragten Sachverständigen ein anderer Sachverständiger beauftragt werden muss bzw. wird.
Normenkette:
SGG § 118
,
SGG § 197a
,
ZPO § 411
Vorinstanzen: SG München 12.10.2012 S 15 R 668/10
Tenor
I.
Die Beschwerde gegen den Beschluss des Sozialgerichts München vom 12. Oktober 2012 wird zurückgewiesen.
II.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat der Beschwerdeführer zu tragen.
III.
Der Streitwert wird auf 500.- EUR festgesetzt.

Entscheidungstext anzeigen: