Unterkunft und Verpflegung als Leistungen der Geburtshilfe in der gesetzlichen Krankenversicherung
Gründe:
I
Die Beteiligten streiten darum, ob die beklagte Ersatzkasse eine Kostenpauschale für Unterbringung, Pflege und Verpflegung
im Geburtshaus G. anläßlich einer Entbindung am 8. Juli 1998 zu übernehmen hat.
Das Geburtshaus G. ist eine von zwei Hebammen geleitete Einrichtung, in der Schwangere - je nach Wunsch - ohne Übernachtung
oder im Rahmen eines mehrtägigen Aufenthalts ihr Kind zur Welt bringen können. Vertragliche Vereinbarungen mit der beklagten
Ersatzkasse bestehen nicht. Am 6. August 1998 - also etwa einen Monat nach der Entbindung der Klägerin - erhielt das Geburtshaus
vom Thüringer Landesverwaltungsamt die gewerberechtliche Konzession zum Betreiben einer Privatkrankenanstalt.
Die Klägerin hatte am 2. Juni 1998 eine Vereinbarung mit dem Geburtshaus G. über die Zahlung einer Geburtshauspauschale
in Höhe von 590 DM unterzeichnet. Die Pauschale sollte in drei Raten gezahlt werden; die erste Rate in Höhe von 190 DM bei
der Anmeldung zur Geburt, die zweite und dritte Rate in Höhe von je 200 DM bei Einsetzen der Rufbereitschaft drei Wochen vor
dem Entbindungstermin bzw zwei Wochen nach der Geburt. Für den Fall, daß die Geburt nicht im Geburtshaus stattfände, schloß
die Vereinbarung eine Rückerstattung der bis dahin gezahlten Raten aus. Bei einer persönlichen Vorsprache am 4. Juni 1998
erhielt die Klägerin von der Beklagten die Auskunft, daß die Pauschale nicht übernommen werden könne, was in den angefochtenen
Bescheiden bestätigt wurde. Die Beklagte stellte sich auf den Standpunkt, daß der Anspruch auf Hebammenhilfe auf die in der
einschlägigen Hebammen-Gebührenordnung genannten Tatbestände beschränkt sei. Eine darüber hinausgehende Leistungspflicht für
Unterkunft, Pflege und Verpflegung bestehe nur bei stationären Entbindungen. Die stationäre Behandlung zu Lasten der gesetzlichen
Krankenversicherung sei nur in zugelassenen Krankenhäusern zulässig; infolgedessen benötige auch das Geburtshaus für eine
stationäre Entbindung eine krankenversicherungsrechtliche Zulassung zur Erbringung von Leistungen an die Versicherten der
gesetzlichen Krankenversicherung.
Im Urteil vom 30. September 1999 hat das Sozialgericht (SG) demgegenüber die Beklagte zur Erstattung von 590 DM verurteilt, weil das Geburtshaus mangels ärztlicher Leitung kein Krankenhaus
sei und als "andere Einrichtung" iS von § 197
Reichsversicherungsordnung (
RVO) keiner krankenversicherungsrechtlichen Zulassung bedürfe. Bei Entbindungseinrichtungen habe der Gesetzgeber eine Angebotssteuerung
durch Zulassungsbeschränkungen nicht für notwendig befunden. Eine unzureichende Mindestausstattung im Zeitpunkt der Entbindung
am 8. Juli 1998 könne dem Anspruch nicht entgegengehalten werden, wie die kurze Zeit später erteilte gewerberechtliche Konzession
belege, die im übrigen ambulante Entbindungen gar nicht erfasse. Die durch den längeren Aufenthalt im Geburtshaus verursachten
Kosten seien in den Gebühren für die Hebammenhilfe bei ambulanten Entbindungen nicht enthalten. Da der Anspruch aus § 197
RVO nicht auf stationäre Entbindungen beschränkt sei, beinhalte er auch die Geburtshauspauschale.
Mit der zugelassenen Sprungrevision rügt die Beklagte insbesondere eine Verletzung von § 197
RVO. Die Klägerin habe ambulant entbunden, so daß diese Vorschrift nicht anzuwenden sei; zu stationären Entbindungen sei das
Geburtshaus zum hier fraglichen Zeitpunkt nach der Gewerbeordnung (GewO) nicht berechtigt gewesen. Bei ambulanten Entbindungen seien Unterkunft, Pflege und Verpflegung keine Kassenleistungen, so
daß es auf die krankenversicherungsrechtliche Zulassung nicht ankomme.
Die Beklagte beantragt,
das Urteil des SG vom 30. September 1999 aufzuheben und die Klage abzuweisen.
Die Klägerin beantragt,
die Revision zurückzuweisen.
Sie hält das angefochtene Urteil für zutreffend. Geburtshäuser bedürften keiner Zulassung, um Leistungen an die Versicherten
der gesetzlichen Krankenkassen erbringen zu dürfen. Die gewerberechtliche Konzession wirke lediglich deklaratorisch, so daß
ihre nachträgliche Erteilung dem Anspruch nicht entgegenstehe.
II
Die Revision der Beklagten ist begründet. Die Klägerin hat entgegen der Auffassung des SG keinen Anspruch auf Erstattung der im Geburtshaus anläßlich der Entbindung am 8. Juli 1998 angefallenen Pauschale für Unterkunft,
Pflege und Verpflegung.
Unabhängig von sonstigen Voraussetzungen käme eine Kostenerstattung nur in Betracht, wenn der Klägerin ursprünglich ein Sachleistungsanspruch
auf Unterkunft, Pflege und Verpflegung zugestanden hätte. Ein solcher Anspruch wiederum könnte sich nur aus § 197 Satz 1
RVO in der seit 1. Januar 1989 geltenden Fassung ergeben. Danach hat die Versicherte "auch" Anspruch auf Unterkunft, Pflege und
Verpflegung für sich und ihr Kind, wenn sie zur Entbindung in ein Krankenhaus oder eine andere Einrichtung aufgenommen wird,
für die Zeit nach der Entbindung jedoch längstens für sechs Tage. Der Wortlaut ("auch") nimmt auf § 196 Abs 1
RVO Bezug, der während der Schwangerschaft, bei und nach der Entbindung einen Anspruch auf ärztliche Betreuung einschließlich
der Untersuchungen zur Feststellung der Schwangerschaft und zur Schwangerenvorsorge sowie auf Hebammenhilfe begründet. Daneben
gibt § 198 Satz 1
RVO einen Anspruch auf häusliche Pflege, soweit diese wegen Schwangerschaft oder Entbindung erforderlich ist.
Mit der zuletzt genannten Vorschrift läßt sich der Anspruch der Klägerin schon deshalb nicht begründen, weil die Klägerin
nicht in einem "Haushalt" betreut wurde. Häusliche Krankenpflege wird nach §
37 Abs
1 Satz 1 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (
SGB V) nur im Haushalt des Versicherten oder in seiner Familie gewährt; ob für die häusliche Entbindungspflege noch andere "Haushalte"
in Betracht kommen, wie das in der Literatur vertreten wird (Zmarzlik/Zipperer/Viethen,
Mutterschutzgesetz, Mutterschaftsleistungen, Bundeserziehungsgeldgesetz, 8. Aufl 1999, § 198
RVO RdNr 6; anders BSG SozR 2200 § 199 Nr 3 zu dem 1989 außer Kraft getretenen § 199 Abs 2
RVO; enger wohl auch Meisel/Sowka, Mutterschutz und Erziehungsurlaub, 5. Aufl 1999, § 198
RVO RdNr 5), braucht hier nicht entschieden zu werden. Keinesfalls ist ein Geburtshaus als "Haushalt" iS des Anspruchs auf häusliche
Pflege anzusehen, denn es handelt sich nicht um eine wohnungsmäßige familienhafte Wirtschaftsführung in einer auf Dauer angelegten
Hausgemeinschaft (vgl nochmals BSG SozR 2200 § 199 Nr 3 S 4).
§ 196 Abs 1
RVO vermag den eingeklagten Anspruch ebenfalls nicht zu begründen, denn dort sind Unterkunft und Verpflegung nicht als mögliche
Leistungsinhalte aufgeführt. Eine konkludente Einbeziehung scheitert schon daran, daß § 197 Satz 1
RVO den Anspruch auf Unterkunft und Verpflegung an die "Aufnahme" in ein Krankenhaus oder eine andere Einrichtung knüpft und
diese Voraussetzung leer laufen würde, wenn sich der Anspruch bereits aus § 196 Abs 1
RVO ergäbe.
Als einzig denkbare Anspruchsgrundlage bleibt § 197 Satz 1
RVO. Sinngemäß geht das SG davon aus, daß eine Aufnahme erfolgt ist, womit die anderweitige generelle Feststellung in Einklang steht, daß Mutter und
Kind in Geburtshäusern auch im Falle ambulanter Entbindung eine über den Geburtsvorgang hinausgehende Zeit im Geburtshaus
verblieben und dadurch Kosten für Pflege, Verpflegung und Unterkunft anfielen. Gleichzeitig unterstellt das SG eine ambulant durchgeführte Entbindung, denn es erklärt das Fehlen der gewerberechtlichen Konzession für unmaßgeblich, weil
sie ambulante Entbindungen nicht erfasse, und dehnt den Anwendungsbereich von § 197 Satz 1
RVO auf ambulante Entbindungen aus, weil der in § 195 Abs 1 Nr 3
RVO genannte Anspruch der Versicherten auf stationäre Entbindung die ambulante Form als "Minus" enthalte. Im Rahmen von § 197 Satz 1
RVO stelle sich die Unterscheidung zwischen ambulanter und stationärer Entbindung als materiell bedeutungsloses Terminologieproblem
dar. Konsequenterweise nimmt das SG zur Bedeutung einer "Aufnahme" iS von § 197
RVO nicht näher Stellung.
Dieser Rechtsauffassung kann der Senat nicht zustimmen. Sie schließt zu Unrecht aus der Wahlfreiheit der Versicherten zwischen
verschiedenen äußeren Formen der Entbindung, daß diese hinsichtlich der Leistungsvoraussetzungen gleich behandelt werden müßten.
Das trifft nicht zu. Dabei kann dahinstehen, ob der Leistungsanspruch im Falle einer stationären Entbindung die besondere
Zulassung des Leistungserbringers voraussetzt. Jedenfalls läßt die vom Gesetz verwendete Terminologie keinen Zweifel daran,
daß im Bereich der Geburtshilfe wie im gesamten Krankenversicherungsrecht zwischen ambulanter und stationärer Behandlung unterschieden
werden muß. § 197
RVO verlangt ebenso wie §
39 Abs
1
SGB V, daß die Versicherte in das Krankenhaus oder die Entbindungseinrichtung "aufgenommen" wird. Außerdem konkretisiert § 197
RVO, wie sich sowohl aus der Überschrift als auch aus der Systematik der Vorschriften über die Leistungen bei Schwangerschaft
und Mutterschaft ergibt, die Voraussetzungen des in § 195 Abs 1 Nr 3
RVO eingeräumten Anspruchs auf stationäre Entbindung, wobei dieser Anspruch seinerseits gemäß § 197 Satz 2
RVO an die Stelle des allgemeinen Anspruchs auf (stationäre) Krankenhausbehandlung tritt. Demnach unterscheidet das Gesetz zwischen
Entbindungen mit Unterkunft, Pflege und Verpflegung für längstens sechs Tage, wenn die Versicherte in ein Krankenhaus oder
eine andere Einrichtung aufgenommen wird (§ 197
RVO), und Entbindungen, die ohne eine solche "Aufnahme" durchgeführt werden. Eine Auslegung, die diese Unterscheidung negiert,
entspricht nicht dem Gesetz.
Die Auffassung des SG würde demgegenüber dazu führen, daß bei jeder Entbindung, die außerhalb eines privaten Haushalts stattfindet, die Versicherte
so gestellt werden müßte, als sei sie in ein Krankenhaus oder eine andere Einrichtung "aufgenommen", und es ins Belieben des
Leistungserbringers gestellt wäre, ob er der Krankenkasse neben der Vergütung für die Hilfe bei der Geburt Unterbringungs-
und Verpflegungskosten in Rechnung stellt. Die Bedeutung der "Aufnahme" zur stationären Betreuung kann sich aber nicht darin
erschöpfen, zusätzliche Vergütungsansprüche zu begründen. Da die Aufnahme dadurch gekennzeichnet ist, daß der Patient physisch
und organisatorisch in ein spezifisches Versorgungssystem eingegliedert wird (so die Umschreibung in der Begründung zum Entwurf
des Gesundheitsstrukturgesetzes, BT-Drucks 12/3608 S 82 zu §
39
SGB V), hat sie eine besondere Verantwortlichkeit der aufnehmenden Einrichtung für das Wohlergehen der Patienten zur Folge, die
nicht nur vertraglich begründet ist. Die notwendigen Vorkehrungen zu deren Schutz sucht die Rechtsordnung vielmehr auch dadurch
zu treffen, daß nach § 30
GewO Einrichtungen, die Patienten gewerbsmäßig zur stationären Behandlung aufnehmen, einer diesbezüglichen Konzession bedürfen.
Das in diesem Zusammenhang von der Rechtsprechung verwendete Kriterium zur Abgrenzung der stationären von der ambulanten Behandlung
geht ebenso wie im Krankenversicherungsrecht dahin, ob eine physische und organisatorische Eingliederung erfolgt (vgl BVerwGE
70, 201, 203 f = Buchholz 451.20 § 30
GewO Nr 3 S 8 = DVBl 1985, 294 = NJW 1985, 1414).
Dem läßt sich nicht mit Erfolg entgegenhalten, daß die Betreuung bei einer Entbindung nicht auf den eigentlichen Geburtsvorgang
beschränkt werden kann, sondern Vorbereitung und Nachsorge mit einschließt. Insofern mögen sich Entbindungen von zahlreichen
anderen Maßnahmen der Krankenbehandlung unterscheiden. Allein die Tatsache, daß eine Behandlung in einer zur stationären Aufnahme
geeigneten Einrichtung stattfindet und eine mehr oder weniger zeit- und personalintensive Nachbetreuung mit vorübergehender
Unterbringung in der Behandlungseinrichtung erfordert, begründet jedoch auch sonst noch nicht zwangsläufig einen Anspruch
auf eine gesonderte Vergütung der Unterkunfts- und Verpflegungs- und sonstigen allgemeinen Betreuungskosten, wie das Beispiel
des ambulanten Operierens im Krankenhaus (§
115b
SGB V) zeigt. Vielmehr entsteht ein solcher Anspruch nur, wenn der Patient in die Einrichtung stationär "aufgenommen" wird (vgl
§ 39 Abs 1 Satz 3, §
107 Abs 1 Nr
4, §
115a Abs
1
SGB V; zu §
40 Abs
2, §
111 Abs
1
SGB V: BSGE 87, 14 = SozR 3-2500 § 40 Nr 3). Da der Anspruch auf Unterkunft und Verpflegung auch in § 197 Satz 1
RVO an die "Aufnahme" geknüpft wird, muß sich dieser Begriff auch dort auf eine (voll-) stationäre Leistung beziehen, denn ohne
nähere Anhaltspunkte kann dem Gesetzgeber nicht unterstellt werden, er habe die generelle Beschränkung von Unterbringungsleistungen
auf den stationären Bereich nur für Entbindungen durchbrechen wollen.
Da die Krankenkasse Unterkunft, Pflege und Verpflegung nur bei stationärer Aufnahme schuldet, dürfen zugelassene Leistungserbringer
einen eventuell bei nicht stationären Leistungen entstehenden Unterbringungsaufwand neben den Kosten für die eigentliche Maßnahme
in der Regel nicht zusätzlich in Rechnung stellen. Insoweit besteht auch kein entsprechender Kostenerstattungsanspruch, denn
der Versicherte soll im Kostenerstattungsverfahren nur so gestellt werden wie er bei der entsprechenden Sachleistung stehen
würde (BSGE 80, 181, 182 = SozR 3-2500 § 13 Nr 14 S 69 mwN). Im Gebührenrecht für vertragsärztliche Leistungen wird genau definiert, wann Kosten
für die Unterbringung und die nichtmedizinische Betreuung des Patienten getrennt berechnet werden dürfen. So sieht der Einheitliche
Bewertungsmaßstab für die vertragsärztlichen Leistungen in Nr 63 bis 66 eine besondere Vergütung für die Beobachtung und Betreuung
eines Kranken nach den meisten ambulant durchgeführten Operationen während der Aufwach- und/ oder Erholungsphase bis zum Eintritt
der Transportfähigkeit vor; da schon nicht alle ambulanten Operationen entsprechende Gebühren auslösen, sind sie bei allen
anderen Leistungen von vornherein ausgeschlossen, wie sich im übrigen auch aus der Leistungslegende zu Nr 40 ergibt. Danach
kann für das krankheitsbedingte Verweilen des Patienten in der Arztpraxis keine eigene Gebühr angesetzt werden, wenn andere
abrechnungsfähige Leistungen erbracht werden.
Die Rechtslage nach der Hebammenhilfe-Gebührenverordnung (HebGV), welche die Abrechnung der Hebammenhilfe der freiberuflichen Hebammen und Entbindungspfleger mit den gesetzlichen Krankenkassen
regelt, ist nicht wesentlich anders. Nach § 1 Abs 1, § 2 Abs 1
HebGV werden die abrechnungsfähigen Leistungen im Gebührenverzeichnis abschließend erfaßt. Nach der jeweiligen Leistungslegende
zur Gebühren-Nr 13 umfaßt die Gebühr für die Hilfe bei der Entbindung die notwendige Betreuung bis zu zehn (seit 1. Juli 1998
bis zu acht) Stunden vor der Geburt des Kindes und bis zu drei Stunden danach (Gebührenverzeichnisse zu § 2 Abs 1
HebGV in der Fassung vom 7. Oktober 1997, BGBl I 2399, 2403 bzw 2407). Demnach können Leistungen außerhalb des dadurch gezogenen zeitlichen Rahmens nur als "Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden"
(Nr 4 oder 5), als "Kardiotokographische Überwachung" (Nr 6) oder als nach Zahl und Umfang in den allgemeinen Bestimmungen
vor Nr 22 eingehend geregelter "Besuch nach der Geburt" abgerechnet werden (hier beispielsweise Nr 30 bis 32). Weitergehende
Betreuungsleistungen sind bei ambulanten Entbindungen nicht getrennt berechnungsfähig, weil sie im Gebührenverzeichnis nicht
genannt sind, so daß sie ebenso wie im vertragsärztlichen Gebührenrecht von den Gebühren für die ausdrücklich aufgeführten
Leistungen als erfaßt gelten.
Die dargestellten gebührenrechtlichen Bestimmungen setzen einerseits die gesetzliche Vorgabe um, daß die Krankenkasse Unterkunft
und Verpflegung nur im Zusammenhang mit stationären Maßnahmen schuldet, und verbieten andererseits - jedenfalls im Grundsatz
- eine getrennte Vergütung für den über die eigentliche Maßnahme hinausgehenden Pflegeaufwand, auch wenn er durch die Art
der Maßnahme zwingend geboten ist. Unter diesen Umständen ist eine ambulante Versorgung, bei der Unterbringungskosten entstehen,
ein Widerspruch in sich; alle Pflegekosten sind grundsätzlich mit der ambulanten Hauptleistung abgegolten. Der dadurch definierte
Sachleistungsanspruch anläßlich einer Entbindung begrenzt auch den Kostenerstattungsanspruch für dabei selbstbeschaffte Unterkunft,
Pflege und Verpflegung. Wird die Entbindung ambulant durchgeführt, scheitert die Kostenerstattung an der fehlenden stationären
Hauptleistung bzw an der fehlenden Gebührenvorschrift für ergänzenden Betreuungsaufwand, so daß die Abgrenzung zwischen ambulant
und stationär entgegen der Auffassung des SG auch bei der Entbindung materiell-rechtliche Bedeutung hat. Wenn die Klägerin, wie sie behauptet, ambulant entbunden hat,
steht ihr infolgedessen schon deshalb der geltend gemachte Anspruch nicht zu.
Der Anspruch wäre aber auch dann ausgeschlossen, wenn die Klägerin Leistungen auf Unterkunft, Pflege und Verpflegung in der
Art eines stationären Krankenhausaufenthalts bekommen hätte, denn das Geburtshaus hatte nicht die für den Betrieb einer Einrichtung
für stationäre Entbindungen iS des § 197
RVO erforderliche gewerberechtliche Konzession. Nach dem schon erwähnten § 30 Abs 1 Satz 1 GewO bedürfen Unternehmer von Privatkranken- und Privatentbindungsanstalten sowie von Privatnervenkliniken einer Konzession der
zuständigen Behörde. Wird die Institution ohne die erforderliche Erlaubnis betrieben, so stellt dies nach § 144 Abs 1 Nr 1 Buchst b GewO eine Ordnungswidrigkeit, unter Umständen sogar eine Straftat dar (vgl § 148
GewO). Außerdem ist die zuständige Behörde in diesem Fall durch § 15 Abs 2 Satz 1 GewO ermächtigt, die Fortsetzung des Betriebs zu verhindern. Die genannten Bestimmungen knüpfen den Tatbestand der Ordnungswidrigkeit
bzw die Befugnis zum behördlichen Einschreiten an das formale Merkmal der fehlenden Erlaubnis und nicht an die materielle
Rechtswidrigkeit, so daß das Verbot auch dann greift, wenn der Unternehmer zwar möglicherweise einen Anspruch auf die Konzession
hätte, diese aber bisher nicht erteilt ist oder den konkreten Fall nicht erfaßt (vgl zur Gaststättenerlaubnis in Bezug auf
eine Spielhalle: BVerwG Buchholz 451.20 § 33i GewO Nr 2 = DÖV 1983, 734), oder wenn die erteilte Konzession nichtig ist (vgl zur "Peep-Show": BVerwGE 84, 314 = Buchholz 451.20 § 33a
GewO Nr 7 = DVBl 1990, 701). Demnach ist unerheblich, ob das Geburtshaus G. bereits vor der formalen Erteilung der Konzession am 6. August 1998 die
hierfür erforderlichen Voraussetzungen erfüllte. Die Konzessionserteilung stellt einen konstitutiven Verwaltungsakt dar (in
diesem Sinne auch BFHE 62, 50, 53 f; 90, 519, 522 zur konzessionsabhängigen Steuerbefreiung).
Das Geburtshaus G. ist erlaubnispflichtig iS von § 30 Abs 1 Satz 1 GewO, soweit es sich um eine Privatentbindungsanstalt handelt. Das Geburtshaus G. ist privat betrieben, da es sowohl privatrechtlich
organisiert ist als auch von einer Hebamme als Privatperson geleitet wird. Soweit Schwangere weitergehende Leistungen als
die Hebammenhilfe bei der Geburt in Anspruch nehmen können - also insbesondere, um nach der Geburt untergebracht und verpflegt
zu werden - fungiert das Geburtshaus als "Entbindungsanstalt" und bedarf der gewerberechtlichen Erlaubnis. Mit Rücksicht auf
das Genehmigungsverfahren muß auch davon ausgegangen werden, daß Unterkunft und Verpflegung zum regelmäßigen Leistungsangebot
des Geburtshauses gehören sollten und nicht nur außergewöhnliche Sonderfälle betroffen wären, mit denen ein gewerbsmäßiges
"Unternehmen" möglicherweise nicht begründet worden wäre. Andere Anhaltspunkte dafür, daß das Geburtshaus ohne die Absicht
der Gewinnerzielung und daher nicht gewerbsmäßig betrieben wurde, bestehen nicht.
Zum Begriff der "Privatkrankenanstalt" iS von § 30 Abs 1 Satz 1 GewO hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ausgeführt, er stehe für ein privat betriebenes Krankenhaus, das zur Durchführung
von stationären Krankenbehandlungen bestimmt sei. Diese gingen über eine ambulante Krankenbehandlung deshalb hinaus, weil
sie Unterbringungs- und Verpflegungsleistungen einschlössen, die Gegenstand eines besonderen Krankenhausaufnahmevertrags seien
und die neben dem Honorar für ärztliche oder ärztlich überwachte Leistungen durch einen gesonderten Pflegesatz entgolten würden
(BVerwGE 70, 201, 203 f = Buchholz 451.20 § 30
GewO Nr 3 S 8 = DVBl 1985, 294 = NJW 1985, 1414). Die vom BVerwG für die Erlaubnispflicht herangezogenen Kriterien stimmen mit denjenigen überein, die auch für die Abgrenzung
von ambulanter und stationärer Versorgung in der Krankenversicherung gelten, so daß die dortige Beurteilung als stationär
gleichzeitig die Anwendbarkeit von § 30
GewO bedeutet (vgl dazu im übrigen den sowohl in § 30 Abs 1 Satz 2 Nr 4
GewO als auch in § 197 Satz 1
RVO verwendeten Begriff der "Aufnahme").
Die Ausführungen für Krankenhäuser müssen sinngemäß auch für Entbindungsanstalten gelten. In Bezug auf den Patienten soll
§ 30
GewO nach dem vom BVerwG (aaO; anders noch BVerwG Buchholz 451.20 § 30
GewO Nr 1 = DÖV 1967, 495) bestätigten Gesetzeszweck nicht in erster Linie vor den Gefahren einer risikobehafteten ärztlichen Leistung schützen, denn
insoweit wäre eine Differenzierung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung nicht verständlich. Vielmehr geht es vor
allem um die Abwehr möglicher Nachteile, die sich aus der Eingliederung des Patienten in ein betriebliches Organisationsgefüge
ergeben; diese Gefahrensituation ist im Zusammenhang mit einer Unterbringung zu einer Entbindung keine andere als bei einem
sonstigen Unterbringungszweck.
Das Geburtshaus G. verfügte demnach zum Zeitpunkt der Entbindung der Klägerin nicht über die erforderliche gewerberechtliche
Konzession für eine Kombinationsleistung aus Hebammenhilfe einerseits sowie aus - insbesondere nachfolgender - Unterkunft,
Pflege und Verpflegung andererseits. Das schließt einen krankenversicherungsrechtlichen Anspruch auf die diesbezügliche Leistung
aus. Der Versicherte ist nicht berechtigt, von seiner Krankenkasse eine Leistung zu verlangen, die ein von der Rechtsordnung
mißbilligtes Verhalten beinhaltet. Der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung umfaßt nach §
2 Abs
1 und §
12 Abs
1
SGB V, die auch für die Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft gelten (vgl § 195 Abs 2 Satz 1
RVO), nur solche Leistungen, die für die Behandlung zweckmäßig und wirtschaftlich sind und deren Qualität und Wirksamkeit dem
allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechen. Diese Voraussetzungen hat der erkennende Senat im
Rahmen der Arzneimittelversorgung als nicht erfüllt angesehen, wenn die Vorschriften des Arzneimittelrechts ein Medikament
im Interesse des Gesundheitsschutzes vom Markt ausschließen, weil es ein Mindestmaß an Sicherheit und Unbedenklichkeit nicht
gewährleistet, sei es, daß ein Fertigarzneimittel nicht in den Verkehr gebracht werden darf, weil ihm die arzneimittelrechtliche
Zulassung fehlt (vgl BSGE 82, 233, 236 = SozR 3-2500 § 31 Nr 5 S 17), sei es, daß ein Medikament wegen fehlender Herstellungserlaubnis durch behördliches Verbot
vom Verkehr ausgeschlossen ist (vgl BSG SozR 3-2500 § 31 Nr 7 S 23).
Diese zu arzneimittelrechtlichen Verboten entwickelte Rechtsprechung gilt auch für die Erlaubnisvorbehalte des Gewerberechts,
soweit diese ebenso wie das Krankenversicherungsrecht Zwecke des Gesundheitsschutzes verfolgen. Denn es würde zu einem unerträglichen
Wertungswiderspruch führen, eine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung entgegen einem der Gesunderhaltung
der Bevölkerung dienenden Verbot anzunehmen (vgl BSG aaO). Aus den Versagungsgründen vor allem des § 30 Abs 1 Satz 2 Nr 1a und 2
GewO ergibt sich, daß dies auch auf die Konzessionspflicht für Privatkranken- bzw Privatentbindungsanstalten zutrifft. Danach
muß eine ausreichende medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten gewährleistet sein (vgl Nr 1a) und die baulichen
und die sonstigen technischen Einrichtungen müssen den gesundheitspolizeilichen Anforderungen genügen (vgl Nr 2). Dabei spielt
ua die Einhaltung der einschlägigen Hygiene-Vorschriften eine Rolle, um der Infektion von Patienten vorzubeugen (vgl Tettinger/Wank,
GewO 6. Aufl 1999, § 30 RdNr 48 unter Berufung auf Neft, BayVBl 1996, 40, 43). Die Krankenkassen können nicht verpflichtet sein, die Kosten für einen stationären Aufenthalt in einer Einrichtung
zu übernehmen, die der vom Gesetz im Interesse einer ordnungsgemäßen Versorgung des Patienten angeordneten gewerberechtlichen
Überprüfung nicht unterzogen wurde (ähnlich im Privatversicherungsrecht: OLG Köln, VersR 2001, 221 mwN).
Der von der Klägerin geltend gemachte Kostenerstattungsanspruch besteht weder bei einer ambulanten noch bei einer stationären
Entbindung. Es braucht daher nicht geklärt zu werden, welche tatsächlichen Umstände im konkreten Fall für oder gegen eine
"Aufnahme" iS von § 197 Satz 1
RVO sprechen, die einen über die Hebammenhilfe hinausgehenden Anspruch begründen könnte, und ob dieser eine krankenversicherungsrechtliche
Zulassung des Geburtshauses voraussetzt.
Da das SG die Beklagte zu Unrecht verurteilt hat, ist das vorinstanzliche Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.