Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.06.2015 - 4 KR 2901/12
Beitragspflicht einer spanischen Rente zur gesetzlichen Krankenversicherung Vertretungsbefugnis eines Konsulats Begriff des Versorgungsbezugs einer betrieblichen Altersversorgung
1. Die diplomatischen und berufskonsularischen Behörden eines Vertragsstaates sind befugt, die Staatsangehörigen des eigenen Staates gegenüber den Trägern, Behörden und Gerichten der Sozialversicherung des anderen Vertragsstaates zu vertreten; der Vorlage einer Vollmacht bedarf es insofern nicht.
2. Die Beitragspflicht für den Zahlbetrag der spanischen Rente folgt aus § 237 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2, § 228 Abs. 1 Satz 2 SGB V und § 57 Abs. 1 Satz 1 SGB XI.
3. Für die Beurteilung, ob eine an den Versicherten gezahlte Leistung ein Versorgungsbezug der betrieblichen Altersversorgung nach § 229 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V ist, stellt das BSG mit einer institutionellen Abgrenzung typisierend darauf ab, ob die Leistung, sei es in Form einer einmaligen Kapitalleistung oder einer Rente, von einer Einrichtung der betrieblichen Altersversorgung gezahlt wird.
Fundstellen: NZS 2015, 666
Normenkette:
AEUV Art. 18 Abs. 1
,
AEUV Art. 21 Abs. 1
,
SGB V § 228 Abs. 1 S. 2
,
SGB V § 229 Abs. 1 S. 1 Nr. 5
,
SGB V § 237 Abs. 1 S. 1 Nr. 1
,
SGB V § 237 Abs. 2
, ,
SGB V § 249a S. 2
,
SGB V § 252 Abs. 1
,
SGB XI § 57 Abs. 1 S. 1
,
SGG § 72 Abs. 2
,
Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Art. 30 Abs. 1
,
Verordnung (EG) Nr. 987/2009 Art. 30
,
Verordnung (EWG) NR. 1408/71 Art. 33 Abs. 1
Vorinstanzen: SG Ulm 04.06.2012 S 3 KR 1121/12
Tenor
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Sozialgerichts Ulm vom 4. Juni 2012 wird zurückgewiesen.
Der Bescheid der Beklagten vom 10. September 2014 wird aufgehoben, soweit darin Beiträge für die Zeit vom 1. Juli 2011 bis zum 31. Dezember 2011 in Höhe von € 9,90 nachgefordert werden. Im Übrigen wird die Klage wegen der Bescheide vom 27. Dezember 2012, vom 10. September 2014 und vom 29. Dezember 2014 abgewiesen.
Außergerichtliche Kosten auch des Berufungsverfahrens sind nicht zu erstatten.

Entscheidungstext anzeigen: