Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Bayern, Beschluss vom 21.11.2016 - 11 AS 721/16
Arbeitslosengeld II Aufforderung zur Stellung eines Rentenantrages Einstweiliger Rechtsschutz Beschwerde Verfassungskonformität
1. Die Aufforderung, einen Rentenantrag zu stellen, kann sich auf § 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II i.V.m. § 12a SGB I stützen.
2. Leistungsträger nach dem SGB II können einen Antrag auf Leistungen eines anderen Trägers stellen sowie Rechtsbehelfe und Rechtsmittel einlegen, wenn der Leistungsberechtigte einen solchen Antrag trotz Aufforderung nicht selbst stellt (§ 5 Abs. 3 Satz 1 SGB II).
3. Nach § 12a Satz 1 SGB II - dieser ergänzt den bereits in den § 3 Abs. 3, § 5, § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 7 Abs. 4, 5, 6, § 9 und §§ 11 ff. SGB II enthaltenen Nachranggrundsatz der Leistungen nach dem SGB II sind Leistungsberechtigte verpflichtet, Sozialleistungen anderer Träger in Anspruch zu nehmen und die dafür erforderlichen Anträge zu stellen, sofern dies zur Vermeidung, Beseitigung, Verkürzung oder Verminderung der Hilfebedürftigkeit erforderlich ist.
4. Die vorgenannten Vorschriften sind auch verfassungsgemäß; so steht das Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums (Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG) der Sicherung des Nachrangs existenzsichernder Leistungen durch die Verpflichtung zur Inanspruchnahme vorrangiger Sozialleistungen und Aufforderung zu ihrer Beantragung nicht entgegen.
Normenkette:
SGB II § 39 Nr. 3
,
SGB II § 5 Abs. 3 S. 1
,
SGB I § 12a S. 1
,
SGB II § 3 Abs. 3
,
SGB II § 5
,
SGB II § 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 3
,
SGB II § 7 Abs. 4 ff.
,
SGB II § 9
,
SGB II §§ 11 ff.
,
GG Art. 1 Abs. 1
,
GG Art. 20 Abs. 1
Vorinstanzen: SG Nürnberg 28.09.2016 S 6 AS 739/16 ER
Tenor
I.
Die Beschwerde gegen den Beschluss des Sozialgerichts Nürnberg vom 28.09.2016 wird zurückgewiesen.
II.
Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.
III.
Der Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe für das Beschwerdeverfahren wird abgelehnt.

Entscheidungstext anzeigen: