Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 06.09.2018 - 7 AS 744/17
Leistungen für Kosten der Unterkunft und Heizung nach dem SGB II Ermittlung der Angemessenheitsgrenze von Wohnkosten Produkttheorie
1. Der Begriff der Angemessenheit von Kosten der Unterkunft unterliegt als unbestimmter Rechtsbegriff der uneingeschränkten richterlichen Kontrolle; dabei ist auf die Bruttokaltmiete als einheitliche Angemessenheitsgrenze abzustellen.
2. Durch Multiplikation der abstrakt angemessenen Wohnfläche mit der abstrakt angemessenen Bruttokaltmiete je Quadratmeter im örtlichen Vergleichsraum wird die abstrakte Angemessenheitsgrenze ermittelt.
Normenkette:
SGB II § 22 Abs. 1 S. 1
Vorinstanzen: SG Duisburg 24.03.2017 S 5 AS 1078/16
Tenor
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts Duisburg vom 24.03.2017 wird zurückgewiesen. Kosten sind nicht zu erstatten. Die Revision wird zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: