Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.01.2017 - 7 AS 902/16
Nichtzulassungsbeschwerde Bestimmung des Beschwerdewertes Unrichtige Rechtsmittelbelehrung Keine Umdeutung einer Nichtzulassungsbeschwerde
1. Nur wenn nach dem Vorbringen im Klageverfahren ein Vergleich mit dem im angestrebten Berufungsverfahren verfolgten Begehren möglich ist, kann der Beschwerdewert bestimmt werden
2. Jedenfalls bei Personen, bei denen durch den Erhalt beispielsweise von Erwerbsminderungsrente und Kindergeld durch zufließendes Einkommen ein Teil des Bedarfs gedeckt ist, ist eine Bezifferung des Rechtsschutzbegehrens erforderlich; dies gilt auch für die Nichtzulassungsbeschwerde.
3. Allein eine unrichtige Rechtsmittelbelehrung eröffnet keinen nach dem Gesetz nicht gegebenen Rechtsbehelf.
4. Die Umdeutung einer Nichtzulassungsbeschwerde in eine Berufung scheidet aus.
Normenkette:
SGG § 144 Abs. 1 Nr. 1
Vorinstanzen: SG Duisburg 15.03.2016 S 47 AS 4710/13
Tenor
Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Berufung in dem Urteil des Sozialgerichts Duisburg vom 15.03.2016 wird als unzulässig verworfen. Die Beteiligten haben einander für das Beschwerdeverfahren keine Kosten zu erstatten. Die Bewilligung von Prozesskostenhilfe für das Beschwerdeverfahren wird abgelehnt.

Entscheidungstext anzeigen: