Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.05.2021 - 11 KR 392/18
Vergütung stationärer Krankenhausbehandlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung nach Fallpauschalen Ermittlung der Vergütung unter Berücksichtigung fiktivem wirtschaftlichen Alternativverhaltens bei unwirtschaftlicher Behandlungsweise – hier im Falle der ungenutzten Option einer Beurlaubung des Versicherten
Behandelt ein Krankenhaus einen Versicherten bei erforderlicher Krankenhausbehandlung in unwirtschaftlichem Umfang, hat es allenfalls Anspruch auf die Vergütung, die bei fiktivem wirtschaftlichem Alternativverhalten anfiele. In der nicht genutzten Option einer Beurlaubung des Versicherten besteht eine gegenüber der zwischenzeitlichen Entlassung gleich zweckmäßige und notwendige, aber wirtschaftlichere Behandlungsmöglichkeit.
Normenkette:
SGB V § 2 Abs. 1 S. 1
,
SGB V § 4 Abs. 3
,
SGB V § 12 Abs. 1 S. 1-2
,
SGB V § 39 Abs. 1 S. 2
,
SGB V § 69 S. 2-3
,
SGB V § 70 Abs. 1
,
SGB V § 109 Abs. 4 S. 2-3
,
SGB V § 112 Abs. 1
,
SGB V § 112 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Buchst. a)-b)
,
KHEntgG § 7
,
KHEntgG § 8 Abs. 1
,
KHEntgG § 8 Abs. 5 S. 3
,
KHEntgG § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 3
,
KHEntgG § 11
,
KHG § 17b
,
KHG § 17c Abs. 2
,
BGB § 288 Abs. 1
,
BGB § 291
,
BGB § 812
Vorinstanzen: SG Gelsenkirchen 14.05.2018 S 45 KR 1775/15
Tenor
Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Sozialgerichts Gelsenkirchen vom 14. Mai 2018 geändert. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1.918,05 Euro nebst Zinsen in Höhe von 2 Prozent über den Basiszinssatz seit dem 3. April 2015 zu zahlen.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen und die Berufung zurückgewiesen.
Die Kosten des Verfahrens tragen im Berufungsrechtszug die Beklagte zu 49 Prozent und die Klägerin zu 51 Prozent.
Die Revision wird nicht zugelassen.
Der Streitwert für das Berufungsverfahren wird endgültig auf 3.795,54 Euro festgesetzt.

Entscheidungstext anzeigen: