Gericht
Sozialgerichtsbarkeit (38838)
Verfassungsgerichtsbarkeit (83)
Verwaltungsgerichtsbarkeit (1210)
Gerichte der EU (6)
Ordentliche Gerichtsbarkeit (1013)
Arbeitsgerichtsbarkeit (137)
Finanzgerichtsbarkeit (87)

Datum
2022 (1459)
2021 (2495)
2020 (2120)
2019 (2531)
2018 (2333)
2017 (2639)
2016 (2936)
2015 (4224)
2014 (2921)
2013 (1392)
mehr...
LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 17.11.2021 - 2 EG 1/21
Anspruch auf Elterngeld Plus nach dem BEEG Erforderlichkeit des ununterbrochenen Bezugs ab dem 15. Lebensmonat von mindestens einem Elternteil – hier verneint für den Fall eines Betreuungswechsels in eine Pflegefamilie
Elterngeld Plus steht Eltern nach dem 14. Lebensmonat des Kindes nur zu, wenn es ab dem 15. Lebensmonat in aufeinander folgenden Lebensmonaten von zumindest einem Elternteil in Anspruch genommen wird. Gelangt ein leibliches Kind erst nach dem 15. Lebensmonat zurück in den Haushalt der Eltern und war der Elterngeldbezug zuvor längere Zeit unterbrochen, kann daher kein Elterngeld Plus mehr beansprucht werden. Das BEEG enthält für eine solche Konstellation keine Härtefallregelung. Auch eine Gleichsetzung mit Adoptiv- oder Adoptionspflegeeltern, welche ab Aufnahme des Kindes in den Haushalt Elterngeld beanspruchen können, ist in dieser Konstellation nicht angezeigt.
Normenkette:
BEEG § 1 Abs. 1 S. 1
,
BEEG § 1 Abs. 3 S. 1 Nr. 3
,
BEEG § 1 Abs. 6
,
BEEG a.F. § 4 Abs. 1 S. 1-2
,
BEEG a.F. § 4 Abs. 3
,
BEEG a.F. § 4 Abs. 6
,
BEEG § 7 Abs. 1
,
BEEG § 27 Abs. 1 S. 4
Vorinstanzen: SG Magdeburg 25.01.2021 S 5 EG 4/17
Tenor
Die Berufung wird zurückgewiesen.
Kosten sind nicht zu erstatten.
Die Revision wird nicht zugelassen.

Entscheidungstext anzeigen: